Der "Großmutter-Effekt"

CHF 36.90
Auf Lager
SKU
KAFU53J0CC4
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mo., 27.10.2025 und Di., 28.10.2025

Details

In der Wissenschaft wird die Schlüsselrolle der Großmütter für das Überleben ihrer Enkel als einzigartig im Tierreich herausgehoben. Nepotismus galt lange Zeit als selbstverständlich und brachte für alle Beteiligten einen Nutzen. Während in der Vergangenheit alles daran gesetzt wurde, so viele Nachfahren wie möglich zu haben, hat sich in der heutigen Zeit die K-Strategie durchgesetzt. Nicht mehr die Anzahl der Kinder ist entscheidend, sondern das, was aus ihnen wird. Neben einer Einführung in das Thema werden in diesem Buch sowohl die biologischen als auch die historisch-kulturellen Aspekte des Großmutter-Effektes beleuchtet. Unter Berücksichtigung dessen, dass sich sowohl das traditionelle Familienbild als auch die damit einhergehenden Rollen stark verändert haben, geht die Autorin der zentralen Frage auf den Grund, welchen Beitrag die Großeltern heutzutage zur Erziehung ihrer Enkel und Entlastung der Eltern leisten. Um diese Frage zu beantworten, wurde eine Untersuchung durchgeführt, welche erste Einblicke in den Großmutter-Effekt des 21. Jahrhunderts in Österreich gewährt.

Autorentext

Diplomierte Pädagogin und diplomierte Legasthenie- und Dyskalkulietrainerin. Studium der Pädagogik an der Karl-Franzens-Universität Graz. Studium der Schulpädagogik und Doktoratsstudium im Fachbereich Pädagogik an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.


Klappentext

In der Wissenschaft wird die Schlüsselrolle der Großmütter für das Überleben ihrer Enkel als einzigartig im Tierreich herausgehoben. Nepotismus galt lange Zeit als selbstverständlich und brachte für alle Beteiligten einen Nutzen. Während in der Vergangenheit alles daran gesetzt wurde, so viele Nachfahren wie möglich zu haben, hat sich in der heutigen Zeit die K-Strategie durchgesetzt. Nicht mehr die Anzahl der Kinder ist entscheidend, sondern das, was aus ihnen wird. Neben einer Einführung in das Thema werden in diesem Buch sowohl die biologischen als auch die historisch-kulturellen Aspekte des Großmutter-Effektes beleuchtet. Unter Berücksichtigung dessen, dass sich sowohl das traditionelle Familienbild als auch die damit einhergehenden Rollen stark verändert haben, geht die Autorin der zentralen Frage auf den Grund, welchen Beitrag die Großeltern heutzutage zur Erziehung ihrer Enkel und Entlastung der Eltern leisten. Um diese Frage zu beantworten, wurde eine Untersuchung durchgeführt, welche erste Einblicke in den Großmutter-Effekt des 21. Jahrhunderts in Österreich gewährt.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639635348
    • Sprache Deutsch
    • Genre Pädagogik
    • Anzahl Seiten 80
    • Größe H221mm x B149mm x T10mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783639635348
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-63534-8
    • Titel Der "Großmutter-Effekt"
    • Autor Astrid Bianca Holzmann
    • Untertitel Der Beitrag der Großeltern zur Erziehung ihrer Enkel und Entlastung der Eltern bis ins 21. Jahrhundert
    • Gewicht 138g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.