Der Grundsatz der Bewertungseinheitlichkeit in Handels- und Steuerbilanz

CHF 93.35
Auf Lager
SKU
C4N6NMAUNJ1
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Während der in 308 Abs. 1 HGB verankerte Grundsatz der Bewertungseinheitlichkeit einen festen Bestandteil des Konzernabschlusses darstellt, ist für den Einzelabschluß mangels gesetzlicher Regelung nicht abschließend geklärt, ob und inwieweit vergleichbare Sachverhalte innerhalb eines Jahresabschlusses nach Maßgabe identischer Bewertungsmethoden zu bewerten sind. Diese Arbeit stellt die Notwendigkeit der Beachtung eines eigenständigen Grundsatzes der Bewertungseinheitlichkeit im handelsrechtlichen Einzelabschluß dar. Zur Konkretisierung des Anwendungsbereichs der Bewertungseinheitlichkeit erfolgt die Festlegung von Kriterien zur Beurteilung der Vergleichbarkeit von Bewertungssachverhalten. Ferner wird der Frage nachgegangen, ob und in welchem Umfang Wertansatz- und Bewertungsmethodenwahlrechte innerhalb eines Jahresabschlusses einheitlich auszuüben sind und inwieweit von einem Postulat der einheitlichen Bewertung in begründeten Ausnahmefällen abgewichen werden darf. Den Abschluß der Arbeit bildet eine Untersuchung des Zusammenhangs zwischen dem Grundsatz der Bewertungseinheitlichkeit und der Ausübung steuerrechtlicher Wahlrechte.

Autorentext
Der Autor: Frank Achtert wurde 1965 in Gütersloh geboren. Im Anschluß an eine Ausbildung zum Industriekaufmann Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bamberg. Nach dem Abschluß als Diplom-Kaufmann von 1994 bis 1997 Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung, der Universität Bamberg. Abschluß der Promotion im Dezember 1998.

Inhalt
Aus dem Inhalt: Zusammenhang zwischen dem Grundsatz der Bewertungseinheitlichkeit und dem Stetigkeitsprinzip - Geltungsbereich eines eigenständigen Grundsatzes der Bewertungseinheitlichkeit - Interdependenzen zwischen dem Grundsatz der Bewertungseinheitlichkeit und der Ausübung steuerrechtlicher Wahlrechte.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631348130
    • Sprache Deutsch
    • Auflage Neuausg.
    • Größe H211mm x B151mm x T18mm
    • Jahr 1999
    • EAN 9783631348130
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-631-34813-0
    • Titel Der Grundsatz der Bewertungseinheitlichkeit in Handels- und Steuerbilanz
    • Autor Frank Achtert
    • Untertitel Dissertationsschrift
    • Gewicht 318g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 218
    • Genre Betriebswirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470