Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der gute Musikgeschmack
Details
Der zunehmende Bedeutungsverlust traditioneller sozialästhetischer Hierarchien stellt eine zentrale Herausforderung für die Kultursoziologie dar: Resultiert daraus die Erosion sozialer und kultureller Überlegenheitsansprüche oder entstehen stattdessen neue Formen soziokultureller Distinktion? Während die Brüchigkeit der Dichotomie von Hoch- und Popularkultur Gegenstand zahlreicher Untersuchungen ist, widmet sich diese Studie den sozialästhetischen Transformationsprozessen innerhalb der Popularkultur. Anhand umfangreicher Analysen von Diskussionen über Musikgeschmack in Online-Foren zeigt der Autor, wie Musikgeschmack in Zeiten zunehmender Brüchigkeit symbolischer Grenzziehungen als Mittel soziokultureller (Selbst)Verortung sowie als Ressource im Streben nach gesellschaftlicher Superiorität genutzt wird.
Autorentext
Michael Parzer, geboren 1978, Studium der Soziologie und Musikwissenschaft an der Universität Wien; seit 2009 Universitätsassistent am Institut für Soziologie an der Universität Wien; Lehre und Forschung zu den Themen Kultur und soziale Ungleichheit.
Inhalt
Inhalt: Musikgeschmack als Mittel sozialer Exklusion Musikgeschmack als kulturelle Repräsentation Musikgeschmack als kollektives Handeln Online-Foren als Datenquelle qualitativer Sozialforschung Lieblingsmusik(en) in der Popularkultur Auf der Suche nach dem «guten» Geschmack Symbolische Grenzüberschreitung im Feld der populären Musik.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631618950
- Komponist Michael Parzer
- Sprache Deutsch
- Auflage 11001 A. 1. Auflage
- Größe H236mm x B160mm x T19mm
- Jahr 2011
- EAN 9783631618950
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-61895-0
- Veröffentlichung 26.08.2011
- Titel Der gute Musikgeschmack
- Autor Michael Parzer
- Untertitel Zur sozialen Praxis ästhetischer Bewertung in der Popularkultur
- Gewicht 558g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 268
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Musikbücher