Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Hafer
Details
Der Pflanzenbauwissenschaftler Adolf Zade (1880-1949) studierte nach mehrjähriger Tätigkeit in der landwirtschaftlichen Praxis an der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin und seit 1906 an der Universität Jena. Bei Wilhelm Edler promovierte er dort 1909 mit einer Monografie über den Flughafer. Im Auftrag der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft hat Zade besonders während der Zeit des Ersten Weltkrieges Sortenversuche mit Hafer ausgewertet. Diese Tätigkeit veranlasste ihn zu weiteren Untersuchungen und er schrieb die hier vorliegende umfassende Monografie über diese Kulturpflanze. In dem 1918 erschienenen Buch Der Hafer. Eine Monographie auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage hat er das bekannte Wissen über den Hafer lückenlos dargestellt und ein zuverlässiges Nachschlagewerk geschaffen.
1919 folgte Zade einem Ruf an die Universität Leipzig, wo er 1920 zum ordentlichen Professor und zum Direktor des Instituts für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung ernannt wurde. Zunächst beschäftigte er sich mit der Züchtung von Futterpflanzen. 1921 veröffentlichte er das Buch Werdegang und Züchtungsgrundlagen der landwirtschaftlichen Kulturpflanzen. Später standen methodische Fragen bei der Anlage von Feldversuchen, Probleme der Graslandbewirtschaftung und physiologische Untersuchungen über den Wasserhaushalt der Kulturpflanzen im Mittelpunkt seiner Forschungstätigkeit. (Wiki)
Der vorliegende Band ist mit ca. 40 S/W Abbildungen illustriert.
Nachdruck der Originalauflage von 1918.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783961691807
- Sprache Deutsch
- Größe H210mm x B148mm x T26mm
- Jahr 2020
- EAN 9783961691807
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-96169-180-7
- Veröffentlichung 08.02.2020
- Titel Der Hafer
- Autor Adolf Zade
- Untertitel Eine Monografie auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage
- Gewicht 528g
- Herausgeber Fachbuchverlag-Dresden
- Anzahl Seiten 364
- Genre Sozialwissenschaften allgemein