Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Hamburger Theaterskandal von 1801
Details
Dieses Buch dokumentiert, kommentiert und analysiert erstmals den Hamburger Theaterskandal von 1801. Es zeigt, dass das Theater um 1800 eine Institution war, in der durch die Medien transportierte politische, ästhetische und ökonomische Diskurse öffentlich verhandelt wurden.
Autorentext
Martin Schneider ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Universität Hamburg. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die Theatergeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts, Theorie und Ästhetik des Ereignisses sowie Verbindungen von Literatur und Musik.
Inhalt
Quellenedition historischer Dokumente zum Hamburger Theaterskandal von 1801 Theaterskandale um 1800 Theater und Medien Theater und Öffentlichkeit Theater als politischer Raum Ästhetik und Ökonomie im Theater um 1800
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Der Hamburger Theaterskandal von 1801
- Veröffentlichung 17.03.2017
- ISBN 978-3-631-66557-2
- Format Fester Einband
- EAN 9783631665572
- Jahr 2017
- Größe H216mm x B153mm x T23mm
- Untertitel Eine Quellendokumentation zur politischen Ästhetik des Theaters um 1800
- Gewicht 548g
- Herausgeber Peter Lang
- Editor Martin Schneider
- Auflage 17001 A. 1. Auflage
- Genre Musik, Film & Theater
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 333
- GTIN 09783631665572