Der Handel mit gebrauchter Software und Softwarelizenzen

CHF 61.55
Auf Lager
SKU
L1BNN77D22L
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Unternehmen brauchen für die alltäglichen Aufgaben
verschiedenste Softwareprogramme, welche hohe
Anschaffungskosten erfordern. In diesem Zusammenhang
wurde eine Lösung gefunden, die offensichtlich
enormes Einsparungspotenzial birgt: der Einsatz von
gebrauchter Software. Nutzt ein Unternehmen
gebrauchte Software, lassen sich oft bis zu 50 % der
Kosten für deren Anschaffung einsparen.
Wird Software in großen Mengen vertrieben, geschieht
dies heute oft nicht mehr auf herkömmliche
körperliche Weise via CD-ROM sondern meist
unkörperlich via Online-Download.
Möchte ein Unternehmen diese unkörperlich erworbenen
Lizenzen nun weiter veräußern, herrscht über die
Zulässigkeit noch Unklarheit.
Der Kern des Problems ist im deutschen Urheberrecht
zu finden, denn das Urheberrecht berücksichtigt
keinen unkörperlichen Vertrieb von Software im Zuge
der Veräußerung.
Gegenstand dieses Buches ist es den unkörperlichen
Vertrieb von Software und den Handel mit den reinen
Lizenzen nach urheberrechtlichen und
schuldrechtlichen Aspekten zu untersuchen.

Autorentext

Diplom-Wirtschaftsjurist (FH): 2004 bis 2009 Studium des Wirtschaftsrechts an der LeuphanaUniversität Lüneburg (ehem. FachhochschuleNordostniedersachsen) Schwerpunkt InternationalerWirtschaftsverkehr und der University of KwaZulu-Natal in Durban(Südafrika) Schwerpunkt International Law und Environmental Law.


Klappentext

Unternehmen brauchen für die alltäglichen Aufgabenverschiedenste Softwareprogramme, welche hoheAnschaffungskosten erfordern. In diesem Zusammenhangwurde eine Lösung gefunden, die offensichtlichenormes Einsparungspotenzial birgt: der Einsatz vongebrauchter Software. Nutzt ein Unternehmengebrauchte Software, lassen sich oft bis zu 50 % derKosten für deren Anschaffung einsparen.Wird Software in großen Mengen vertrieben, geschiehtdies heute oft nicht mehr auf herkömmlichekörperliche Weise via CD-ROM sondern meistunkörperlich via Online-Download.Möchte ein Unternehmen diese unkörperlich erworbenenLizenzen nun weiter veräußern, herrscht über dieZulässigkeit noch Unklarheit.Der Kern des Problems ist im deutschen Urheberrechtzu finden, denn das Urheberrecht berücksichtigtkeinen unkörperlichen Vertrieb von Software im Zugeder Veräußerung.Gegenstand dieses Buches ist es den unkörperlichenVertrieb von Software und den Handel mit den reinenLizenzen nach urheberrechtlichen undschuldrechtlichen Aspekten zu untersuchen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639177473
    • Sprache Deutsch
    • Genre Handels- & Wirtschaftsrecht
    • Größe H220mm x B150mm x T6mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639177473
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-17747-3
    • Titel Der Handel mit gebrauchter Software und Softwarelizenzen
    • Autor Christian Tietze
    • Untertitel Schuld-, und urheberrechtliche Aspekte unterbesonderer Berücksichtigung des Erschöpfungsgrundsatzes
    • Gewicht 165g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 100

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470