Der handwerkliche Abbau von geschliffenen Steinen
Details
Das Problem des Wohnungsbaus ist in allen Entwicklungsländern aufgrund des Mangels an Materialien ein Problem. Im Rahmen dieser Arbeit wurden innovative Abbau- und Verarbeitungstechniken entwickelt, mit denen die Produktion von geschnittenen Steinen am Standort Toungwi und die Leistung auf der Baustelle optimiert werden können, um eine bessere Verfügbarkeit lokaler Materialien, eine bessere Nutzung und eine bessere Produktqualität zu erreichen, damit die Nachfrage auf lokaler, nationaler und sogar internationaler Ebene befriedigt werden kann. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen die Unzulänglichkeiten und Ineffizienzen der Abbau- und Verarbeitungstechniken von Toungwi-Steinen, die die geringe Produktivität dieser Ressource rechtfertigen. Es ist daher von entscheidender, ja sogar lebenswichtiger Bedeutung, die vorgeschlagenen Lösungen und Methoden umzusetzen, um die Sicherung, Überwachung und Optimierung der Bergbauaktivitäten an diesem Standort zu gewährleisten. Die Zielgruppe umfasst Personen mit unterschiedlichen Funktionen innerhalb und außerhalb der Industrie sowie alle Organisationen/Strukturen, die sich mit dem Erwerb von Techniken und Methoden zur Optimierung der Arbeit auf der Baustelle beschäftigen.
Autorentext
Paulin- Clauvis Yemele, Bergbauingenieur an der Universität für Wissenschaft, Technologie und Ethik in Yaoundé; Umweltschützer am Berufsbildungszentrum 'Transforming Our World' in Yaoundé-Kamerun. Beauftragter für Umweltbildung und nachhaltige Entwicklung bei Green Horizon - Kamerun.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786204271736
- Sprache Deutsch
- Genre Weitere Geologie-Bücher
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2021
- EAN 9786204271736
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-4-27173-6
- Veröffentlichung 19.11.2021
- Titel Der handwerkliche Abbau von geschliffenen Steinen
- Autor Paulin - Clauvis Yemele
- Untertitel Methoden zur Ertragsoptimierung (Fallbeispiel Steinbruch Toungwi)
- Gewicht 125g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 72