Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Hauptmann von Köpenick
Details
In "Der Hauptmann von Köpenick" schildert Wilhelm Schäfer die ikonische Geschichte eines kleinen Schustermeisters, der durch eine kühne List einen echten Hauptmann der kaiserlichen Armee imitiert und die Obrigkeit narrt. Mit einem prägnanten und eindringlichen literarischen Stil verwebt Schäfer historische Fakten mit dramatischen Elementen, wobei der Erzählfluss zwischen Ironie und Tragik pendelt. Der Text ist nicht nur eine lesenswerte Erzählung, sondern auch eine scharfsinnige Gesellschaftskritik, die die Absurditäten der Bürokratie und die Ungerechtigkeiten des Wilhelminischen Kaiserreichs beleuchtet. Schäfers Geschick, Alltagssprache mit poetischen Bildern zu kombinieren, verleiht der Erzählung eine nostalgische Tiefe. Wilhelm Schäfer, ein deutscher Schriftsteller und Dramaturg, wurde stark von den politischen Strömungen seiner Zeit beeinflusst. Aufgewachsen in einer Zeit des Wandels, zog er oft Parallelen zwischen historischen Ereignissen und den sozialen Herausforderungen, mit denen die Gesellschaft konfrontiert war. Sein Interesse an Theater und Schauspiel vermittelt sich in seinem Werk; die lebendigen Charakterisierungen und Dialoge sind klare Zeugnisse seiner umfassenden Kenntnis der dramatischen Kunst. Leser, die ein Gespür für zeitlose Themen wie Identität, Macht und soziale Gerechtigkeit haben, werden in "Der Hauptmann von Köpenick" fesselnde Einsichten und unterhaltsame Literatur finden. Diese Erzählung ist nicht nur ein literarisches Meisterwerk, sondern auch eine anregende Auseinandersetzung mit der menschlichen Natur und den Strukturen der Gesellschaft, die bis heute relevant sind.
Klappentext
In "Der Hauptmann von Köpenick" schildert Wilhelm Schäfer die ikonische Geschichte eines kleinen Schustermeisters, der durch eine kühne List einen echten Hauptmann der kaiserlichen Armee imitiert und die Obrigkeit narrt. Mit einem prägnanten und eindringlichen literarischen Stil verwebt Schäfer historische Fakten mit dramatischen Elementen, wobei der Erzählfluss zwischen Ironie und Tragik pendelt. Der Text ist nicht nur eine lesenswerte Erzählung, sondern auch eine scharfsinnige Gesellschaftskritik, die die Absurditäten der Bürokratie und die Ungerechtigkeiten des Wilhelminischen Kaiserreichs beleuchtet. Schäfers Geschick, Alltagssprache mit poetischen Bildern zu kombinieren, verleiht der Erzählung eine nostalgische Tiefe. Wilhelm Schäfer, ein deutscher Schriftsteller und Dramaturg, wurde stark von den politischen Strömungen seiner Zeit beeinflusst. Aufgewachsen in einer Zeit des Wandels, zog er oft Parallelen zwischen historischen Ereignissen und den sozialen Herausforderungen, mit denen die Gesellschaft konfrontiert war. Sein Interesse an Theater und Schauspiel vermittelt sich in seinem Werk; die lebendigen Charakterisierungen und Dialoge sind klare Zeugnisse seiner umfassenden Kenntnis der dramatischen Kunst. Leser, die ein Gespür für zeitlose Themen wie Identität, Macht und soziale Gerechtigkeit haben, werden in "Der Hauptmann von Köpenick" fesselnde Einsichten und unterhaltsame Literatur finden. Diese Erzählung ist nicht nur ein literarisches Meisterwerk, sondern auch eine anregende Auseinandersetzung mit der menschlichen Natur und den Strukturen der Gesellschaft, die bis heute relevant sind.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Wilhelm Schäfer
- Titel Der Hauptmann von Köpenick
- Veröffentlichung 15.05.2024
- ISBN 978-80-283-7226-2
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9788028372262
- Jahr 2024
- Größe H229mm x B152mm x T12mm
- Gewicht 304g
- Herausgeber Sharp Ink
- Anzahl Seiten 204
- Genre Literarische Gattungen
- GTIN 09788028372262