Der heilige Hain

CHF 30.05
Auf Lager
SKU
JMIGTIINADF
Stock 4 Verfügbar

Details

Die germanische Kultur wurde von einer schamanischen Mythologie getragen, ihre Spiritualität wurde durch Entheogene, durch heilige Pflanzen, psychoaktives Räucherwerk und Rauschtränke inspiriert. Der Tempel der Germanen war kein künstliches Gebäude, es war der Wald, der heilige Hain. Die Bäume waren Gottheiten und die Pflanzen hatten Zauberkraft. Christian Rätsch - profunder Kenner der Materie - berichtet in diesem Buch von germanischen Weltenbäumen, Narrenschwämmen, Zauberpflanzen und Orakelblumen, von Räucherwerk, Rauschtränken und Runenzauber. Er öffnet die fast vergessenen Tore zum Heiligen Hain und zu seinen Wundergewächsen und zeigt Rituale, schamanische Praktiken und den Gebrauch von heimischen Zauberpflanzen Ein spannender Zugang zu unserem heidnischen Erbe und zu unseren schamanischen Wurzeln.


Die germanische Kultur wurde von einer schamanischen Mythologie getragen,
ihre Spiritualität wurde durch Entheogene, durch heilige Pflanzen, psychoaktives
Räucherwerk und Rauschtränke inspiriert. Der Tempel der Germanen
war kein künstliches Gebäude, es war der Wald, der heilige Hain. Die
Bäume waren Gottheiten und die Pflanzen hatten Zauberkraft. Das germanische
Schamanentum wurde geprägt von Alrunas, den weisen Seherinnen,
von Berserkern, den kultischen Kriegern, den kräuterkundigen Brauerinnen
und den begeisterten Skalden.
Wir haben in der germanischen Mythologie einen direkten Zugang zum
Schamanentum. Der Gott Wotan ist der Urschamane, der schamanistischste
aller indogermanischen Götter. Wotan ist der Ordner des Weltalls, der Ekstatiker,
der nach Wissen und Erkenntnis Strebende, der Seelengeleiter, der Herr
der Entheogene, der große Zauberer und schützende Krieger.
Dieses Buch berichtet von germanischen Weltenbäumen, Narrenschwämmen,
Zauberpflanzen, Orakelblumen, Räucherwerk, Rauschtränken und
Runenzauber. Es öffnet die fast vergessenen Tore in den heiligen Hain und
zu seinen Wundergewächsen. Es werden Rituale, schamanische Praktiken,
der Gebrauch von heimischen Zauberpflanzen dargestellt. Es bietet einen
Zugang zu unserem heidnischen Erbe und zu unseren schamanischen
Wurzeln.


Autorentext
Dr. phil., Ethnologe und Ethnopharmakologe, Referent und Autor. Studium der Altamerikanistik, Ethnologie und Volkskunde. Seit vielen Jahren erforscht er weltweit schamanische Kulturen und deren Gebrauch psychoaktiver Pflanzen. Autor von zahlreichen Büchern im AT Verlag.Dr. phil., Ethnologe und Ethnopharmakologe, Referent und Autor. Studium der Altamerikanistik, Ethnologie und Volkskunde. Seit vielen Jahren erforscht er weltweit schamanische Kulturen und deren Gebrauch psychoaktiver Pflanzen. Autor von zahlreichen Büchern im AT Verlag.

Inhalt

Germanischer Schamanismus
Der heilige Hain
Heilige Bäume
Der Weltenbaum und der Brunnen der Erinnerung
Schamanenbäume und -schwämme
Zauberpflanzen und Pflanzenzauber
Hainpflanzen
Runen und Alraunen
Runen-Zauber
Völvas, Alrunas und Hildegard von Bingen
Echte und falsche Alraunen
Der Met der Begeisterung
Wotan, der Schamanengott
Thor, sein Hammer und die Donnerkeile
Germanische Trinkrituale
Bier und Bilsenkraut
Sumpfporst, Gagel und Co.
Berserker, die Bärenhäuter
Wotan und die Wilde Jagd
Perchten und Perchtenpflanzen
Bären- und Wolfspflanzen
Hagazussas, Hexen und Zauberei
Freia, die Liebesgöttin
Liebeszauber und Aphrodisiaka
"Unser Frauen Bettstroh"
"Neunerlei": Kräuter und Hölzer
Weihrauch: Germanische Räucherstoffe
Bernstein: Das "Gold" des Heiligen Hains
Räucherungen für die Rauhnächte
Die Götterdämmerung
Die drei Nornen
Balder und die Mistel
Der zyklische Kosmos<B

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783038002048
    • Auflage 10. A.
    • Fotograf Christian Rätsch
    • Sprache Deutsch
    • Genre Volkskunde
    • Lesemotiv Orientieren
    • Anzahl Seiten 120
    • Größe H250mm x B175mm x T14mm
    • Jahr 2005
    • EAN 9783038002048
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-03800-204-8
    • Veröffentlichung 07.04.2005
    • Titel Der heilige Hain
    • Autor Christian Rätsch
    • Untertitel Germanische Zauberpflanzen, heilige Bäume und schamanische Rituale
    • Gewicht 543g
    • Herausgeber AT Verlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto