Der Held und sein Raum

CHF 100.70
Auf Lager
SKU
8MB2E65RAP8
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die Interpretation der mittelalterlichen Artusromane ist häufig noch mit dem Vorurteil behaftet, dass die Imaginationen des Raumes in diesen Werken weit weniger ausgeprägt seien als in den Romanen der Moderne. Diese strukturalistische Untersuchung hingegen zeigt, dass die Dichter der Artusromane ein vielfältiges, originelles Repertoire an Raumvorstellungen entwickelt haben. In der vergleichenden Analyse von Hartmanns Erec und Iwein, Wolframs Parzival und Heinrichs Crône kristallisieren sich als markante Strukturen Schwellenräume, Bewegungsräume und visuelle Phänomene heraus. Zugleich erweist sich der jeweils verschieden ausgearbeitete poetische Raum als Schlüssel zum Verständnis der einzelnen Werke.

Autorentext

Der Autor: Andrea Glaser, geboren 1971 in Aschaffenburg, studierte ab 1991 Germanistik und Romanistik an der Universität Würzburg und arbeitete während ihres Studiums als freie Journalistin. Von 1994 bis 1995 unterrichtete sie als Fremdsprachenassistentin Deutsch an mehreren französischen Schulen bei Aix-en-Provence. Das Erste Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien erfolgte 1998 und 2003 die Promotion. Die Autorin ist als Redakteurin in den Ressorts Politik und Kultur einer Tageszeitung tätig.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Grundsätzliche Kennzeichen der Raumvorstellungen im Artusroman Forschungsüberblick Schwellenräume Bewegungsräume: Bewegung von Figuren Bewegungsräume: Bewegung von Räumen Visuelle Phänomene und räumliche Perspektive.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Titel Der Held und sein Raum
    • Veröffentlichung 06.07.2004
    • ISBN 978-3-631-52111-3
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783631521113
    • Jahr 2004
    • Größe H210mm x B148mm x T17mm
    • Autor Andrea Glaser
    • Untertitel Die Konstruktion der erzählten Welt im mittelhochdeutschen Artusroman des 12. und 13. Jahrhunderts
    • Gewicht 406g
    • Auflage 04001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Anzahl Seiten 310
    • Herausgeber Peter Lang
    • GTIN 09783631521113

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470