Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
«Der Herr ist wahrhaft auferweckt worden»
Details
Die Untersuchung beginnt mit einer «Archäologie» der Entmythologisierung Bultmanns in der Kritik seines Schülers, Heinrich Schliers. Entscheidend ist hier das Ostergeschehen: Bei Schlier ist die Auferstehung Jesu kein bloßes Objekt der Theologie, sondern ihr eigener Grund. Dies erlaubt ein neues Verständnis der Auferstehung als «Liturgie Gottes».
Die Auferstehung Christi ist seit dem Anfang des Christentums Stein des Anstoßes und Eckstein des Glaubens. In der Mitte des 20. Jahrhunderts verursacht die Schule der Entmythologisierung die tiefste Debatte über die Auferstehung innerhalb der Theologie. Bis heute werden dieselben Argumente wiederholt. Aber schon sehr früh beginnt Heinrich Schlier, Schüler von Rudolf Bultmann, einen eigenen theologischen Weg zu gehen, der ihn im radikalen Kontrast zu seinem Lehrer setzt. Die historische Auferstehung Jesu wird für Schlier zur echten «Entmythologisierung des Mythos», da jeder Mythos im Ostergeschehen geschichtlich vollendet wird. Das Ostergeschehen ist deshalb, bei dem konvertierten Exeget, die «liturgische» Vollendung der Schöpfung, der Geschichte, der Menschwerdung und des Kreuzes, die sich in der Liturgie der Kirche offenbart. Ostern ist deshalb Grund jeder möglichen Theologie.
Autorentext
Jean-Paul Hernández SJ, 1991 Diplom in klassischer Philologie an der Universität Freiburg (Schweiz); 1994 Bakkalaureat in Philosophie, Padua (Italien); 2001 Bakkalaureat in Theologie, Neapel (Italien); seit 2007 Dozent an der Facoltà teologica dell'Emilia Romagna in Bologna; Veröffentlichung mehrerer Artikel und Monographien.
Inhalt
Inhalt: Die Vorverständnisse der Entmythologisierung bei Rudolf Bultmann Der Mythos als «praeparatio evangelica» bei Schlier Das Osterkerygma als «Grundmetapher» und «Grunddogma» Ostern als Vollendung der Hoffnung Israels, der Menschwerdung und der Erhöhung am Kreuz Die Auferstehung als «Liturgie» der Rechtfertigung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631628089
- Sprache Deutsch
- Auflage 13001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T28mm
- Jahr 2013
- EAN 9783631628089
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-62808-9
- Veröffentlichung 27.06.2013
- Titel «Der Herr ist wahrhaft auferweckt worden»
- Autor Jean Paul P Hernandez SJ
- Untertitel Die post-dialektische Ostertheologie Heinrich Schliers
- Gewicht 660g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 426
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Religionsbücher
- Features Dissertationsschrift