Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Hettenbach und das Tal der Wertach bei Augsburg - Band 1
Details
Ausgehend von der Naturgeschichte des Hettenbach wird seiner Stellung als Grenze zwischen der freien Reichsstadt Augsburg und den benachbarten Herrschaften, sowie seine Bedeutung bei der Eingliederung von Ostschwaben und Augsburg ins Königreich Bayern beschrieben. Mit Korrektion der Wertach um 1850 wurden die Wertachniederungen kultivierbar und es entstanden ganze Stadtteile. Um 1870 wurde die Wasserkraft des Hettenbach nutzbar gemacht und die Streitigkeiten der Wassernutzer sowohl des Hettenbach, als mit diesem um das Wertachwasser konkurrierenden Senkelbach werden auf Grundlage Behördenakten beschrieben. Als Folge der Begradigung entstanden in der Wertach erhebliche Erosionsschäden. Da in der Wertachniederung die Betriebe und Einrichtungen angersiedelt wurden, die an anderer Stelle unerwünscht waren, werden diese beschrieben und ausgeführt, was der Wertach hin Hinblick auf Veränderung und Verschmutzung in den letzten 200 Jahren angetan wurde.
Autorentext
Nikolaus Fendt, geboren 1949 in Augsburg und aufgewachsen in der Hettenbachvorstadt "links der Wertach'". Nach Volksschule, kaufmännischer Lehre Abschluss als Großhandelskaufmann. Seit 1973 Angestellter bei der Stadtverwaltung Augsburg in verschiedenen Sachgebieten, zuletzt zwei Jahrzehnte im Liegenschaftsamt und dort für Liegenschaftsverwaltung, allgemeine Grundbuchangelegenheiten und Grundvermögen zuständig. Vorruhestand ab 2012, Ruhestand seit 2014.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783347202245
- Sprache Deutsch
- Autor Nikolaus Fendt
- Titel Der Hettenbach und das Tal der Wertach bei Augsburg - Band 1
- Veröffentlichung 03.09.2021
- ISBN 978-3-347-20224-5
- Format Fester Einband
- EAN 9783347202245
- Jahr 2021
- Größe H303mm x B215mm x T40mm
- Gewicht 1880g
- Auflage 1
- Genre Allgemeine Medien- & Kommunikationsbücher
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 560
- Herausgeber tredition