Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der heutige Stand der Lehre vom Sudeck-Syndrom
Details
Die Lehre vom Sudeck-Syndrom hat einen Punkt erreicht, an dem eine Sichtung und Zusammenfassung erforderlich erscheint. Die erheb liche Zunahme des Syndroms in Deutschland, aber auch in anderen Ländern Europas, hat das Krankheitsbild mit in den Vordergrund des wissenschaftlichen, praktisch-ärztlichen und sozial-wirtschaftlichen Inter esses gerückt. Wichtige neue Erkenntnisse auf den Gebieten der Ätio logie und Pathogenese, der Therapie und der Versicherungsmedizin, die in einer sehr großen Zahl von Arbeiten enthalten sind, bedürfen einer zusammenfassenden Darstellung. Auch ist das Sudeck-Syndrom keines wegs mehr nur eine Angelegenheit der Unfallärzte und der Röntgen ologen; es hat mit seinem "Formenkreis" Einzug in fast alle Sonder fächer der Heilkunde gehalten. Diese Ausweitung macht ebenfalls eine zusammenfassende und abstimmende Bearbeitung wünschenswert, will man die sich abzeichnende Entwicklung einer autarken, durch spezialistische Vorhänge getrennten und auseinander strebenden Beur teilung des "Sudeck" vermeiden. Dabei erhebt sich die Frage, ob und inwieweit es bei dem heutigen Stand der Forschung überhaupt noch möglich ist, derartige Probleme aus einer Feder zur Darstellung zu bringen. Gerade am Sudeck - "Syndrom" wird deutlich, wie schwer es ist, die Forschungsergebnisse der verschiedenen Sonderfächer zu über brücken, ja, vielleicht noch ganz zu verstehen. Wenn daher ein Ver treter eines medizinischen Teilgebietes es unternimmt, die an der Sudeckschen Dystrophie beteiligte, periphere und zentrale Regulations störung mit ihren vegetativ-nervalen, hormonalen und chemischen Ein flüssen auf die periphere Durchblutung und den Stoffwechsel abzu handeln, so sind di. esem Unterfangen auch beim besten Streben nach Wahrheit gewisse qualitative und quantitative Grenzen gezogen, welche die Bitte um Nachsicht erklären.
Inhalt
A. Die Lehre vom Sudeck-Syndrom.- I. Begriffsbestimmung.- II. Statistisches.- III. Ätiologie und Pathogenese.- IV. Phasendeutung.- V. Das Krankheitsbild des Sudeck-Syndroms.- B. Sudeck-Syndrom und Unfallheilkunde.- I. Bedeutung.- II. Rentenbegutachtung.- III. Beurteilung des ursächlichen Zusammenhangs.- IV. Sudeck und Berufskrankheit.- C. Schlußwort.- Schrifttum.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642528361
- Sprache Deutsch
- Auflage 1956
- Größe H244mm x B170mm x T14mm
- Jahr 2012
- EAN 9783642528361
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-642-52836-1
- Veröffentlichung 01.08.2012
- Titel Der heutige Stand der Lehre vom Sudeck-Syndrom
- Autor Carl Blumensaat
- Untertitel Hefte zur Zeitschrift "Der Unfallchirurg" 51, Hefte zur Zeitschrift 'Der Unfallc
- Gewicht 422g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 228
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Nichtklinische Fächer