Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Himmel als Heimat der Seele
Details
Auch wenn keine Zitate aus Zarathustras Gathas vorliegen, ist doch in der Form der Paraphrase, in der im Hellenismus persisches Gut aufgenommen wurde, zervanistische Theologie im vielen sethianischen Schriften erkennbar. Persische Einflüsse auf Täufergruppen reichen bis in deren Gründungszeiten zurück, verkoppelt mit pythagoreischen, stoischen und babylonischen Einflüssen. Diese werden über das babylonische, persische und ägyptische Diasporajudentum rezipiert. In den Frauengestalten des Sethianismus sind phönizische Fruchtbarkeitsgöttinnen und ägyptische Himmelsgöttinnen wie Maat, Nut und Isis, vermittelt über die jüdisch-weisheitliche Sophia, erkennbar. - Die Vorsokratiker und Platons Akademie haben viel früher bereits zervanistische Theologie in die Grundlagen ihrer Systeme übernommen. Mit der Platonisierung gelangen zur Zeit Plotins Grundstrukturen des zervanistischen Zoroastrismus in sethianische Schriften hinein. Die Wurzel des persischen Glaubens liegt im Totenglauben der indoeuropäischen Kurgankultur, deren Schamanismus das persische Magiertum ebenso wie den Hinduismus geprägt hat. Somit sind diese Schamanenrituale Ursprung der Himmelsreisen.
Autorentext
geb 1953, 1972 Theologiestudium, 1981 Pfarrer in Bochum und Bergkamen, 1988 Gestalttherapieausbildung am FPI, 1993 Graduierung, 1993 Studium der Sozialwissenschaften, 1997 Promotion zum Dr. phil. in Kassel über Gestalttherapie und Psychotherapie als Selbsthilfe; 2009 Promotion zum Dr. theol. in Marburg.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838119502
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T33mm
- Jahr 2010
- EAN 9783838119502
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-1950-2
- Veröffentlichung 18.08.2010
- Titel Der Himmel als Heimat der Seele
- Autor Michael Lütge
- Untertitel Visionre Himmelfahrtspraktiken und Konstrukte gttlicher Welten bei Schamanen, Magiern, Tufern und Sethianern
- Gewicht 822g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
- Anzahl Seiten 540
- Genre Religions-Lexika