Der hinkende Vogel verfremdet den Flug
Details
Ralph Fischer untersucht die spezifischen Darstellungsformen von Körper und Körperlichkeit in den Texten Heiner Müllers, ihre physische Verfremdung. Müllers Ästhetik des Defekts setzt Impulse für die postdramatische Theaterästhetik und nimmt großen Einfluss auf die Heranbildung der Kinetik der Devianz in Performance und zeitgenössischem Tanz.
Einschnitte, Wunden und ausgerissene Körperglieder, hinkende, stolpernde und stürzende Körper - motorische Devianzen, physische Defekte und Deformationen haben im Werk des Dramatikers, Lyrikers, Essayisten und Regisseurs Heiner Müller einen zentralen Stellenwert. Verwundete, geschundene und zerstückelte Körper, denen die Wund- und Narbenschrift historischer Konflikte auf die unerlöste Haut geschrieben ist, betreten mit all ihren Deformationen, Auswüchsen und Schmerzen das Licht der Szene: Müllers Theatertexte entfalten eine Szenographie des Defekts. Ralph Fischer untersucht die spezifischen Darstellungsformen von Körper und Körperlichkeit in den Müllerschen Texten, ihre physische Verfremdung. Der Bruch mit Darstellungskonventionen wird bei Müller auf eine drastisch anatomische Ebene übersetzt: ein Öffnen, Zerbrechen und Variieren von Körperstrukturen, ein Tanz von Körperfragmenten im utopischen Zwischenraum von Mensch und Maschine. Diese Ästhetik des Defekts in seinen Texten setzt nicht nur nachhaltige Impulse für die postdramatische Theaterästhetik, sondern nimmt auch großen Einfluss auf die Heranbildung der Kinetik der Devianz in Performance und zeitgenössischem Tanz.
Autorentext
Ralph Fischer studierte Theaterwissenschaft, Germanistik, Kunstgeschichte und Gender Studies an den Universitäten Mainz und Wien. Er war Junior Fellow am Internationalen Forschungszentrum für Kulturwissenschaften (IFK) in Wien (2005-2006) und Visiting Scholar am Department of Performance Studies an der New York University (2007-2008). Seit 2010 ist er Studienleiter für Kulturwissenschaft an der Evangelischen Akademie in Frankfurt am Main. Der Autor forscht zu Performance, zeitgenössischem Tanz und experimenteller Dramaturgie. Er ist Autor eines Buches zum menschlichen Gang in der Kunst.
Klappentext
Einschnitte, Wunden und ausgerissene Körperglieder, hinkende, stolpernde und stürzende Körper - motorische Devianzen, physische Defekte und Deformationen haben im Werk des Dramatikers, Lyrikers, Essayisten und Regisseurs Heiner Müller einen zentralen Stellenwert. Verwundete, geschundene und zerstückelte Körper, denen die Wund- und Narbenschrift historischer Konflikte auf die unerlöste Haut geschrieben ist, betreten mit all ihren Deformationen, Auswüchsen und Schmerzen das Licht der Szene: Müllers Theatertexte entfalten eine Szenographie des Defekts. Ralph Fischer untersucht die spezifischen Darstellungsformen von Körper und Körperlichkeit in den Müllerschen Texten, ihre physische Verfremdung. Der Bruch mit Darstellungskonventionen wird bei Müller auf eine drastisch anatomische Ebene übersetzt: ein Öffnen, Zerbrechen und Variieren von Körperstrukturen, ein Tanz von Körperfragmenten im utopischen Zwischenraum von Mensch und Maschine. Diese Ästhetik des Defekts in seinen Texten setzt nicht nur nachhaltige Impulse für die postdramatische Theaterästhetik, sondern nimmt auch großen Einfluss auf die Heranbildung der Kinetik der Devianz in Performance und zeitgenössischem Tanz.
Inhalt
Inhalt: Über Körper sprechen Physische Verfremdung oder Die Kunst der Entstellung Der Protagonist, der nicht eins ist: Spaltung, Doppelung und Distanz als ästhetische Prinzipien Eine kleine Ästhetik des Defekts oder Die Kunst der Unterbrechung Die Liquidation und Variation von Körper-Strukturen in Texten Heiner Müllers.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631631355
- Genre Theater & Ballett
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 123
- Größe H216mm x B151mm x T15mm
- Jahr 2012
- EAN 9783631631355
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-63135-5
- Titel Der hinkende Vogel verfremdet den Flug
- Autor Ralph Fischer
- Untertitel Physische Verfremdung in den Theatertexten Heiner Müllers
- Gewicht 267g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Sprache Deutsch