Der hippokratische Eid und die heutige Medizin
Details
Dieser Band vereinigt Beiträge verschiedener Fachrichtungen zu fundamentalen ethischen Grundsätzen, die alle auf dem zweitausend Jahre alten Gelübde des Hippokrates beruhen. Die Beschäftigung mit dem Eid in der heutigen Zeit, in der ethische Konflikte vermehrt zur Sprache kommen zum Beispiel durch Diskussionen über die Gentechnik am Menschen oder aktive Sterbehilfe lässt in dem Gelübde von Hippokrates ein zeitloses ärztliches Monument der Ethik erkennen. Die Beiträge beruhen auf einer interdisziplinären Vorlesungsreihe des Wintersemesters 2001/2002 an der Universität Bern.
Autorentext
Die Herausgeberin: Brigitte Ausfeld-Hafter hat Medizin in Lausanne und Zürich studiert. Staatsexamen 1974. Doktorat 1976. Neben der Ausbildung in Allgemeinmedizin und Toxikologie, ab 1977 zusätzliche Ausbildung in Traditioneller Chinesischer Medizin. 1984 Praxiseröffnung in Aarau. Seit 1992 Referentin für Körperakupunktur bei der Schweizerischen Ärztegesellschaft für Akupunktur und Aurikulomedizin (SÄGAA). Seit 1995 Dozentin für Traditionelle Chinesische Medizin/Akupunktur an der Universität Bern.
Klappentext
Dieser Band vereinigt Beiträge verschiedener Fachrichtungen zu fundamentalen ethischen Grundsätzen, die alle auf dem zweitausend Jahre alten Gelübde des Hippokrates beruhen. Die Beschäftigung mit dem Eid in der heutigen Zeit, in der ethische Konflikte vermehrt zur Sprache kommen - zum Beispiel durch Diskussionen über die Gentechnik am Menschen oder aktive Sterbehilfe - lässt in dem Gelübde von Hippokrates ein zeitloses ärztliches Monument der Ethik erkennen. Die Beiträge beruhen auf einer interdisziplinären Vorlesungsreihe des Wintersemesters 2001/2002 an der Universität Bern.
Inhalt
Aus dem Inhalt: U. Boschung: Der hippokratische Eid - Überlieferung, Wirkungsgeschichte und medizinhistorische Interpretation - A. Arz de Falco: Zum Verhältnis von hippokratischem Eid und moderner Medizinethik - A. Berner-Hürbin: Hippokratischer Eid und antike Heilkunst - U. Draesner: Das fiktive Alphabet - Spekulationen ins Unsichtbare - P. Bavastro: Was bedeutet die Würde des Menschen heute? Von Salus zu Voluntas - Ch. Schaefer: Die Molekulare Genetik in der modernen Labormedizin - L. Dubs: Evidence Based Medicine - Die Differenzierung zwischen Krankheit und Kranksein - A. Thurneysen: Gibt es ethische Bedenken gegen die Homöopathie? - K. von Ammon: Der hippokratische Eid und die Neurochirurgie der Gegenwart - P. Heusser: Euthanasie - Gibt es lebensunwertes Leben? - B. Ausfeld-Hafter: Primum nil nocere.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783906770871
- Auflage 03001 A. 1. Auflage
- Editor Brigitte Ausfeld-Hafter
- Sprache Deutsch
- Genre Zahnheilkunde
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 158
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2003
- EAN 9783906770871
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-906770-87-1
- Veröffentlichung 11.07.2003
- Titel Der hippokratische Eid und die heutige Medizin
- Gewicht 227g
- Herausgeber Peter Lang