Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Hochwald (Historischer Roman)
Details
In "Der Hochwald" entführt uns Adalbert Stifter in eine vielschichtige Erzählung, die im Herzen der österreichischen Naturkulisse verankert ist. Stifter, bekannt für seinen symbolischen und detailreichen Stil, schildert die Beziehung zwischen Mensch und Natur und die daraus resultierenden sozialen Konflikte im ländlichen Milieu des 19. Jahrhunderts. Der Roman entwickelt sich zu einer tiefgehenden Reflexion über Identität und Heimat, untermalt von einer poetischen Sprache und eindrucksvollen Naturbeschreibungen, die die Atmosphäre des Hochwaldes lebendig werden lassen. Adalbert Stifter (1805-1868) war ein bedeutender österreichischer Schriftsteller, Maler und Pädagoge, der in einer Zeit des politischen und sozialen Wandels lebte. Seine eigene Kindheit in der ländlichen Region Böhmen prägte seine tiefgehende Verbundenheit zur Natur und die Auseinandersetzung mit anthropologischen Fragen. Stifters Werke reflektieren oft seine Lebensanschauungen sowie sein Streben nach Harmonie zwischen Mensch und Umwelt, ein Aspekt, der in "Der Hochwald" besonders deutlich wird. Das Buch ist eine unverzichtbare Lektüre für Liebhaber historischer Romane und Naturprosa, die in ihren Betrachtungen sowohl Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen der damaligen Zeit als auch die emotionale Tiefe des menschlichen Daseins bietet. Stifters meisterhafte Erzählkunst lädt die Leser ein, die Geheimnisse des Hochwaldes zu entdecken und sich in einer Welt voller Schönheit und Konflikt zu verlieren.
Klappentext
In "Der Hochwald" entführt uns Adalbert Stifter in eine vielschichtige Erzählung, die im Herzen der österreichischen Naturkulisse verankert ist. Stifter, bekannt für seinen symbolischen und detailreichen Stil, schildert die Beziehung zwischen Mensch und Natur und die daraus resultierenden sozialen Konflikte im ländlichen Milieu des 19. Jahrhunderts. Der Roman entwickelt sich zu einer tiefgehenden Reflexion über Identität und Heimat, untermalt von einer poetischen Sprache und eindrucksvollen Naturbeschreibungen, die die Atmosphäre des Hochwaldes lebendig werden lassen. Adalbert Stifter (1805-1868) war ein bedeutender österreichischer Schriftsteller, Maler und Pädagoge, der in einer Zeit des politischen und sozialen Wandels lebte. Seine eigene Kindheit in der ländlichen Region Böhmen prägte seine tiefgehende Verbundenheit zur Natur und die Auseinandersetzung mit anthropologischen Fragen. Stifters Werke reflektieren oft seine Lebensanschauungen sowie sein Streben nach Harmonie zwischen Mensch und Umwelt, ein Aspekt, der in "Der Hochwald" besonders deutlich wird. Das Buch ist eine unverzichtbare Lektüre für Liebhaber historischer Romane und Naturprosa, die in ihren Betrachtungen sowohl Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen der damaligen Zeit als auch die emotionale Tiefe des menschlichen Daseins bietet. Stifters meisterhafte Erzählkunst lädt die Leser ein, die Geheimnisse des Hochwaldes zu entdecken und sich in einer Welt voller Schönheit und Konflikt zu verlieren.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Gewicht 103g
- Untertitel Scheiternde Liebesgeschichte vor der Kulisse des Dreiigjhrigen Krieges
- Autor Adalbert Stifter
- Titel Der Hochwald (Historischer Roman)
- Veröffentlichung 16.12.2022
- ISBN 978-80-273-5329-3
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9788027353293
- Jahr 2022
- Größe H229mm x B152mm x T4mm
- Herausgeber e-artnow
- Anzahl Seiten 60
- Genre Erzählende Literatur & Romane
- GTIN 09788027353293