Der Holocaust in der polnischen Erinnerungskultur

CHF 118.25
Auf Lager
SKU
5MAN772EK47
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die Reihe "Geschichte - Erinnerung - Politik. Posener Studien zur Geschichts-, Kultur- und Politikwissenschaft" umfasst Publikationen, die sich im weitesten Sinn mit Erinnerungskultur aus polnischer Perspektive befassen. Die Serie verfolgt das Ziel, dem Leser die Leistungen vieler wissenschaftlicher Disziplinen vor Augen zu führen, u. a. der Geschichtswissenschaft, der Soziologie, der Anthropologie, der Kulturwissenschaft, der Literaturwissenschaft, der Politikwissenschaft und der Philosophie.

Dieses Buch ist ein Versuch des Entgegenkommens und der Aufnahme eines Dialogs der Erinnerungen. Es geht dabei um die Menschen, die seit Jahrhunderten auf polnischem Boden gelebt hatten, die zur Schatzkammer der polnischen Kultur einen gewaltigen Beitrag geleistet hatten und die die deutsche Besatzungsmacht vernichtet hatte. Es ist eine kritische Abrechnung mit der Geschichte der polnisch-jüdischen Beziehungen in der Zeit des Zweiten Weltkriegs und nach dessen Ende, mit der polnischen Politik gegenüber dem Holocaust und mit der Erinnerung an diesen. Die Autoren vertreten verschiedene wissenschaftliche Disziplinen; sie stellen die Evolution der Erinnerungskultur der Polen dar und führen die Leser durch die Zeit der Existenz der Volksrepublik Polen (1945-1989) sowie des demokratischen Polen seit 1990. In diesem Buch begegnen sich erfahrene Autoren und Vertreter der jungen Generation, die sich mit dem Problem der Schuld, ihrer Verdrängung und der Ausfüllung der weißen Flecken der Geschichte auseinandersetzen und eine eigene Sprache für die Interpretation der Vergangenheit suchen. Sie analysieren die verschiedenen Träger der Erinnerung an die Juden (u. a. Museen, Filme und die schöne Literatur). Das Buch setzt ein Zeichen für eine neue Empfindsamkeit für die Vergangenheit und deren Bedeutung für das Verständnis der Gegenwart.

Autorentext

Anna Wolff-Pow ska Historikerin und Politologin, ist Professorin an der Fakultät für Politische Wissenschaften und Journalismus der Universität Poznä. Ihre Publikationen umfassen Bereiche der Ideengeschichte und der Erinnerungskultur in den deutsch-polnischen Beziehungen.
Piotr Forecki, Politologe, ist an der Fakultät für Politische Wissenschaften und Journalismus der Universität Poznä tätig. Er ist spezialisiert auf die polnische Erinnerung an die Shoah und die Darstellung der Shoah in den Visualmedien.


Inhalt
Inhalt: Anna Wolff-Powska: Polen, Deutsche und Juden. Gemeinsame Geschichte, geteilte Erinnerung Zygmunt Bauman: Categorial murder or: How to remember the Holocaust Jerzy Jedlicki: Das Problem von Schuld und Verantwortung Joanna Tokarska-Bakir: Jedwabne: History as a Fetish Michal Gowiski: Die Besonderheiten des antisemitischen Diskurses Józef Tych: Umfang und Quellen des Wissens über den Holocaust in Polen Alina Caa: Die Genese des polnischen und des jüdischen Märtyrermythos nach dem Zweiten Weltkrieg Zofia Wóycicka: Zur Internationalität der Gedenkkultur Marcin Zaremba: Das organisierte Vergessen des Holocaust in der Ära Gierek: Kontinuität und Wandel Jacek Leociak: Die Instrumentalisierung des Holocaust während des Märzdiskurses Bartomiej Krupa: Die Intensivierung der Holocaust-Diskussion. Der Streit um Die dunklen Seiten des Aufstands von Micha Cichy Piotr Forecki: Polens symbolische Eliten und die «Auschwitzlüge» Elbieta Janicka: Der Ritualmord nach dem Arierparagraphen. Über das Buch Die Angst von Jan Tomasz Gross Józef Wróbel: Blätter der Erinnerung. Die polnisch-jüdische Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg Przemysaw Czapliski: Holocaust und Profanierung Dorota Krawczyska: Holocaust-Literatur in den Augen der Literaturwissenschaft Bogumia Kaniewska: The Space of Every Day life in the literary representations of the Holocaust Sawomir Burya: Die Prosa Tadeusz Borowskis und der Holocaust Aleksandra Ubertowska: Der Holocaust, eine Verlagerung der Diskurse. Über die Dichtung Adam Zagajewskis Tomasz ysak: Das posthume Leben der Nazipropaganda. Dokumentarfilme der Nachkriegszeit über das Warschauer Ghetto Magorzata Pakier: Scripting 'the Jew' in German and Polish Holocaust Melodrama Anna Zibiska-Witek: Die Ästhetik des Todes - Der Holocaust in Museumsausstellungen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Editor Anna Wolff-Poweska, Anna Wolff-Poweska, Piotr Forecki
    • Titel Der Holocaust in der polnischen Erinnerungskultur
    • Veröffentlichung 19.01.2012
    • ISBN 978-3-631-60787-9
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783631607879
    • Jahr 2012
    • Größe H216mm x B153mm x T26mm
    • Gewicht 655g
    • Auflage 12001 A. 1. Auflage
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 424
    • Herausgeber Peter Lang
    • GTIN 09783631607879

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470