Der Honig
Details
Das Thema dieser Arbeit hat in zwei Quellen seinen Ursprung. Die eine ist die langjährige Vorliebe der Autorin für den ungarischen Akazienhonig, die andere ist der Islam, der einen auserwählten Platz den Bienen und ihrem Leibesprodukt, dem Honig einräumt. Der Autorin war von Anfang an ein Anliegen, durch die Honig-Terminologie eine Annäherung zwischen den österreichischen und den ungarischen Imkern zu fördern. In der heutigen erweiterten EU, wo Ungarn seit kurzem als vollständiges Mitglied seinen Platz hat, erscheint so eine Zusammenarbeit sehr sinnvoll zu sein. Zwei Hauptteile, ein fachlicher und ein terminologischer Teil, bilden das Grundgerüst des Buches. Der fachliche Teil ist ein Aufsatz über den Honig in deutscher Sprache. Im terminologischen Teil findet man die Fachtermini samt Definitionen, Kontextbeispielen, sowie eventuellen Synonymen. Die jeweiligen Tabellen bestehen aus einem deutschen und einem ungarischen Teil.
Autorentext
Katalin Korösi, Jahrgang 1966, geboren in Kaposvár/Ungarn, Studium der Übersetzer- und Dolmetscherausbildung der Universität Wien.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639224566
- Sprache Deutsch
- Genre Landwirtschaft & Fischerei
- Anzahl Seiten 176
- Größe H220mm x B150mm x T11mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639224566
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-22456-6
- Titel Der Honig
- Autor Katalin Korösi
- Untertitel Eine deutsch-ungarische Terminologie
- Gewicht 280g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.