Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Hypnotismus, seine Bedeutung und seine Handhabe
Details
"Tatsachen, Theorien, Begriffe und Terminologie werden leider im Gebiete des Hypnotismus wie in allem, was der Psychologie gehört, furchtbar verworren durcheinandergeworfen.
Tatsachen. Die Haupttatsache des Hypnotismus ist der veränderte Seelenzustand (resp. Gehirnzustand von der physiologischen, d. h. objektiven Seite betrachtet) eines Menschen. Zur Unterscheidung vom gewöhnlichen Schlaf, mit welchem dieser Zustand grosse Verwandtschaft hat, kann man ihn Hypnose nennen.
Eine zweite Tatsachenreihe besteht in der Art der Erzeugung (resp. Wiederbeseitigung) dieses Zustandes. Hier haben aber gerade falsche Interpretationen die irrigsten Begriffe hervorgerufen. Scheinbar kann die Hypnose auf drei Wegen hervorgerufen werden: a) Durch die psychische Einwirkung eines Menschen auf den anderen mittels Vorstellungen, die er ihm beibringt. Diese Art der Hypnotisirung hat man Suggestion (Eingebung) genannt (Nancysche Schule). b) Durch direkte Einwirkung lebendiger oder lebloser Gegenstände, oder auch eines mysteriösen Agens auf das Nervensystem, wobei der Ermüdung durch lange Konzentration eines Sinnes auf einen Punkt eine grosse Rolle zugeschrieben wurde; aber auch durch spezifische Einwirkung der Magnete, der menschlichen Hand, von in Flaschen eingeschlossenen Medikamenten und dergl. mehr. c) Durch Rückwirkung der Seele auf sich selbst (Autohypnotismus)." [...]
Auguste Forel (1848 1931) wird auch als Vater der Schweizer Psychiatrie bezeichnet. Der Hypnotismus, auch Suggestionstherapie genannt, gilt als eines der Herzensthemen Forels. Gegen den Widerstand der traditionellen Ärzteschaft verhalf Forel dem Hypnotismus zum Durchbruch in der Schulmedizin. In dem hier vorliegenden Werk führt Forel in die Grundzüge des Hypnotismus ein und erklärt dessen Handhabung und Bedeutung.
Dieses Buch ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1889.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783737201117
- Sprache Deutsch
- Auflage Nachdruck des Originals aus dem Jahre 1889
- Größe H210mm x B148mm x T7mm
- Jahr 2019
- EAN 9783737201117
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7372-0111-7
- Veröffentlichung 11.11.2019
- Titel Der Hypnotismus, seine Bedeutung und seine Handhabe
- Autor August Forel
- Gewicht 146g
- Herausgeber Vero Verlag
- Anzahl Seiten 92
- Genre Nichtklinische Fächer