Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Hypnotismus, seine Bedeutung und seine Handhabe
Details
Auguste Forel (1848 1931) wird auch als Vater der Schweizer Psychiatrie bezeichnet. Der Hypnotimus, auch Suggestionstherapie genannt, gilt als eines der Herzensthemen Forels. Gegen den Widerstand der traditionellen Ärzteschaft verhalf Forel dem Hypnotismus zum Durchbruch in der Schulmedizin. In dem hier vorliegenden Werk führt Forel in die Grundzüge des Hypnotismus ein und erklärt dessen Handhabung und Bedeutung.
Sorgfältig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1889.
Klappentext
Auguste Forel (1848 1931) wird auch als Vater der Schweizer Psychiatrie bezeichnet. Der Hypnotimus, auch Suggestionstherapie genannt, gilt als eines der Herzensthemen Forels. Gegen den Widerstand der traditionellen Ärzteschaft verhalf Forel dem Hypnotismus zum Durchbruch in der Schulmedizin. In dem hier vorliegenden Werk führt Forel in die Grundzüge des Hypnotismus ein und erklärt dessen Handhabung und Bedeutung. Sorgfältig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1889.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783845744360
- Sprache Deutsch
- Auflage 1., Aufl. Repr. d. Ausg. v. 1889
- Größe H210mm x B148mm x T7mm
- Jahr 2012
- EAN 9783845744360
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8457-4436-0
- Titel Der Hypnotismus, seine Bedeutung und seine Handhabe
- Autor Auguste Forel
- Untertitel In kurzgefasster Darstellung
- Gewicht 146g
- Herausgeber UNIKUM
- Anzahl Seiten 92
- Genre Nichtklinische Fächer