Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der indische Gnadeneffekt: Die Bewertung des maritimen Pfandrechts in der Admiralität
Details
Das Pfandrecht an Schiffen ist eines der wichtigsten und am häufigsten genutzten Rechtsmittel im Seerecht. Es ermöglicht einem Kläger unter anderem, seine Forderung an das Schiff zu knüpfen, so dass die Forderung gegen das Schiff gerichtet ist, ohne dass ein Gerichtsverfahren gegen den Eigentümer des Schiffes eingeleitet werden muss. Das Seehandelspfandrecht wurde nach bewährten Rechtsgrundsätzen entwickelt, um eine Eigentumsforderung zu stützen. Dieses Buch bewertet den Stand des maritimen Pfandrechts im Lichte der Entscheidung in der Indian Grace No.2, die rechtliche Fragen hinsichtlich der Natur des maritimen Pfandrechts und seiner Einzigartigkeit als dingliche Forderung aufwirft.
Autorentext
Le Dr Ebenezer Laryea est maître de conférences en droit à l'université de Northampton. Son expertise en matière d'enseignement et de recherche est vaste et recoupe différents domaines du droit. Le Dr Laryea est titulaire d'un master en droit maritime et d'un doctorat en droit de l'université de Southampton.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786205037690
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2022
- EAN 9786205037690
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-620-5-03769-0
- Veröffentlichung 29.07.2022
- Titel Der indische Gnadeneffekt: Die Bewertung des maritimen Pfandrechts in der Admiralität
- Autor Ebenezer Laryea
- Gewicht 96g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 52