Der indische Online-Heiratsmarkt
Details
In Indien wirft das Thema Eheschließung Fragen individueller und kultureller Identität im Spannungsfeld von gesellschaftlichem Wandel und Kontinuität auf. Am rasant wachsenden indischen Online-Heiratsmarkt lassen sich diese Fragen besonders eindrücklich im Zusammenhang mit der Medienentwicklung diskutieren. Die Autorin beschreibt die gleichzeitig global ausgerichteten, aber als indisch' konnotierten Online-Heiratsmärkte und zeigt, wie sich diese in die Ausdifferenzierungsprozesse der indischen und transnationalen Medienlandschaft einfügen. In einem zweiten Schritt stellt sie Konzepte von Weiblichkeit und Ehe vor, die diese Portale transportieren, und analysiert den Umgang der Nutzerinnen mit den Erwartungen und Rollenklischees, die Familie und Gesellschaft an sie herantragen.
Autorentext
Fritzi-Marie Titzmann ist 2013 in Südasienwissenschaften promoviert worden und ist derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihrer Arbeit liegen mehrmonatige Forschungsaufenthalte in Indien zugrunde. Sie hat u.a. zu den Themen Heirat und sozialer Wandel, zu sozialen Bewegungen sowie zur indischen Film- und Theaterszene publiziert. Ihre Forschungsinteressen konzentrieren sich auf Neue Medien, Gender und politischen Aktivismus in Südasien.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783732900114
- Genre Sonstige Politik-Bücher
- Auflage 14001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 340
- Größe H210mm x B148mm x T19mm
- Jahr 2014
- EAN 9783732900114
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7329-0011-4
- Veröffentlichung 17.01.2014
- Titel Der indische Online-Heiratsmarkt
- Autor Fritzi Titzmann
- Untertitel Medienpraktiken und Frauenbilder im Wandel
- Gewicht 441g
- Herausgeber Frank und Timme GmbH