Der inhärente moralische Wert nichtmenschlicher Lebewesen
Details
Es existieren unterschiedlichste Antworten auf die Frage, ob Tieren bzw. allgemein nichtmenschlichen Lebewesen ein inhärenter moralischer Wert zukommt. Dieses Buch *gelangt auf transzendentalphilosophischem Wege zu der Antwort, daß allen Lebewesen ein solcher Wert zukommt. Hieraus erwächst die eigentliche ethische Herausforderung, da der Mensch notwendig andere Lebewesen nutzen muß, um überleben zu können. Die Lösung des hiermit bezeichneten Dilemmas, so wird gezeigt, erwächst aus der Unterscheidung von das Gute und ein Gut*.
Autorentext
Der Autor: Wolfgang Senz, geboren 1962, studierte Biologie in Wien. Promotion 1992 in Wien. Veröffentlichungen zu transzendentalphilosophischen Fragestellungen und zur Systematik und Stammesgeschichte der Nemertinen.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Kritische Würdigung tierethischer Positionen Das Person-Sein von Menschen und von nichtmenschlichen Lebewesen aus philosophischer und christlich-theologischer Perspektive.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631525944
- Sprache Deutsch
- Auflage 04001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T12mm
- Jahr 2004
- EAN 9783631525944
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-52594-4
- Veröffentlichung 02.08.2004
- Titel Der inhärente moralische Wert nichtmenschlicher Lebewesen
- Autor Wolfgang Senz
- Untertitel Grundlagen einer Tierethik und Ökologischen Ethik
- Gewicht 271g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 202
- Genre Sonstige Philosophie-Bücher