Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Integrierte Handel
Details
Die Marktkette im Lebensmitteleinzelhandel in ihrer vorherrschenden Ausprägung, bestehend aus Hersteller, Handel und Letztnachfrager, produziert negative Transaktionskosteneffekte für die Beteiligten. Gesellschaftliche und technologische Entwicklungen sowie die spezifischen Machtinteressen, insbesondere die informatorische Gatekeeper-Rolle des Handels, unterstützen diese Ineffizienzen. Eine Überwindung dieser verfolgt der Ansatz des Integrierten Handels, der mit Hilfe der deduktiv-nomologischen Vorgehensweise abgeleitet wird. Dieser Ansatz definiert sich als eine prozessuale, integrative Beziehungsgestaltung auf Basis moderner Informationstechnologien, welche nach einer erfolgreichen Implementierung mit einer nachhaltigen Win-Win-Win-Situation für die Transaktionspartner einhergeht.
Autorentext
Der Autor: Kai-Michael Schaper war seit dem Ende seines Studiums an der European Business School im Jahre 2002 Doktorand am Lehrstuhl für Strategisches Marketing dieser Universität. Neben den internen Veranstaltungen und Projektarbeiten nahm der Autor im Verlauf seiner Promotion Lehraufträge an der Fachhochschule Wiesbaden sowie der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Stuttgart wahr. Die Handelsausrichtung des Lehrstuhls und deren praxis- sowie projektorientierte Umsetzung einerseits sowie die zahlreichen Studienaufenthalte des Autors im Ausland, unter anderem in den USA, Argentinien und Neuseeland, unterstützten die Realisierung des Promotionsvorhabens.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Allgemeine Trends innerhalb der Hersteller, Handel, Letztnachfrager-Beziehung - Die Wertschöpfungskette, Netzwerktheorie, Neue Institutionenökonomik, Konsumententheoretische Ansätze und der Integrativ-Prozessuale Marketingansatz als paradigmatische Bezugspunkte - Transaktionsphasenspezifischer Informationsfluss und Integration der Transaktionspartner entlang einer Informationsversorgungskette - Moderne Informationstechnologien als Treiber eines Informationsaustausches - Der Ansatz des Integrierten Handels - Erfolgsfaktoren und Implikationen einer zielgerichteten Umsetzung des Ansatzes.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631541968
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift.
- Größe H208mm x B148mm x T25mm
- Jahr 2006
- EAN 9783631541968
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-54196-8
- Titel Der Integrierte Handel
- Autor Kai-Michael Schaper
- Untertitel Eine konzeptionelle Beziehungsgestaltung zwischen Hersteller, Handel und Letztnachfrager
- Gewicht 526g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 387
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Betriebswirtschaft