Der internationale Wirtschaftsverkehr und seine Bilanz.

CHF 73.25
Auf Lager
SKU
2J49EL6I1G6
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mo., 20.10.2025 und Di., 21.10.2025

Details

Der österreichische Nationalökonom Josef Gruntzel verfasste zahlreiche grundlegende Schriften zur theoretischen Volkswirtschaft. In der vorliegenden Schrift untersucht er den internationalen Wirtschaftsverkehr. Dabei wählt Grunzel einen Mittelweg zwischen einem rein deduktiven und einem rein induktiven Verfahren: »Die ersten drei Kapitel enthalten neben einer kurzen Geschichte der Theorien über Handels- und Zahlungsbilanz eine Darlegung der Grundbegriffe []; die weiteren sechs Kapitel untersuchen in Einzeldarstellungen auf deduktivem Wege die verschiedenen Arten der internationalen Güterübertragungen, und die letzten drei Kapitel ziehen die sich hieraus ergebenden Schlußfolgerungen, insbesondere stellt Kapitel X die Grundlinien fest, nach denen meine Theorie der internationalen Wirtschaftsbilanz zu formulieren ist« (V). Bei dieser Theorie geht es Grunzel besonders um den kausalen Zusammenhang zwischen Handels- und Sozialpolitik.

Autorentext

Josef Gruntzel (1866-1934) war ein österreichischer Nationalökonom. Seine Studien an den Universitäten Wien, Berlin und Paris schloss er mit der Promotion zum Dr. phil. und Dr. jur. ab. Nach einer längeren Tätigkeit als Bücherwart und Schriftleiter der Konsularberichte am österreichischen Handelsmuseum wurde er 1908 Ordinarius an der k.k. Exportakademie, der späteren Hochschule für Welthandel. In seinen Schriften beschäftigte er sich insbesondere mit theoretischer Volkswirtschaft und Handelspolitik. (Namensvarianten des Autors: Josef Grunzel | Joseph Grunzel)


Klappentext

Der österreichische Nationalökonom Joseph Grunzel verfasste zahlreiche grundlegende Schriften zur theoretischen Volkswirtschaft. In der vorliegenden Schrift untersucht er den internationalen Wirtschaftsverkehr. Dabei wählt Grunzel einen Mittelweg zwischen einem rein deduktiven und einem rein induktiven Verfahren: »Die ersten drei Kapitel enthalten neben einer kurzen Geschichte der Theorien über Handels- und Zahlungsbilanz eine Darlegung der Grundbegriffe ; die weiteren sechs Kapitel untersuchen in Einzeldarstellungen auf deduktivem Wege die verschiedenen Arten der internationalen Güterübertragungen, und die letzten drei Kapitel ziehen die sich hieraus ergebenden Schlußfolgerungen, insbesondere stellt Kapitel X die Grundlinien fest, nach denen meine Theorie der internationalen Wirtschaftsbilanz zu formulieren ist« (V). Bei dieser Theorie geht es Grunzel besonders um den kausalen Zusammenhang zwischen Handels- und Sozialpolitik.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783428164011
    • Auflage 13001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Genre Internationale Wirtschaft
    • Größe H210mm x B135mm x T13mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783428164011
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-428-16401-1
    • Veröffentlichung 12.07.2013
    • Titel Der internationale Wirtschaftsverkehr und seine Bilanz.
    • Autor Josef Gruntzel
    • Untertitel Duncker & Humblot reprints
    • Gewicht 282g
    • Herausgeber Duncker & Humblot
    • Anzahl Seiten 224
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.