Der investigative Journalismus im Wandel?

CHF 61.25
Auf Lager
SKU
ALDPM3GBFBU
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Experten schätzen die Zahl investigativer Journalisten in Deutschland auf lediglich zwölf. Sie zweifeln an den vermeintlich investigativen Fernsehformaten der öffentlich-rechtlichen Sender und sehen diese ohnehin exotische Form des Reportierens durch den Wandel der deutschen Medienlandschaft vom Aussterben bedroht. Quote statt Qualität? Reguliert die neue Diktatur des audience flow gemeinsam mit starren Senderstrukturen die Kreativität der Redakteure und ihre Innovationsbereitschaft? Kritiker fragen sich, ob wichtige Themen aus Politik und Wirtschaft immer häufiger Alltags- und Konsumthemen weichen müssen. Und auch die Polpularität von Polit-Talksendungen verleitet zu der Annahme, Politik sei für Programmmacher nur noch interessant, wenn sie entertainisiert oder in leicht verdaulichen Formaten wie den besagten Shows rampenlichttauglich gemacht werde.Die politische TV-Magazinsendung Report Mainz des SWR beteuert ihre dedektivische Gründlichkeit beim Aufdecken von Missständen und sozialen Ungerechtigkeiten. Man produziere nach wie vor exklusive Berichte mit hohem Informationswert.Eine Debatte mit Quotenpotential.

Autorentext
Rauch, Jessika Jessika Rauch wurde 1981 in Trier geboren. Nach Ihrem Abitur absolvierte sie zunächst eine Berufsausbildung beim Südwestrundfunk in Mainz im Bereich Dokumentation / Archive. 2003 ging sie dann nach Düsseldorf, um Sozialwissenschaften zu studieren. Zur Zeit macht sie ihren Master in Politischer Kommunikation und arbeitet als freie Journalistin.

Klappentext
Experten schätzen die Zahl investigativer Journalisten in Deutschland auf lediglich zwölf. Sie zweifeln an den vermeintlich investigativen Fernsehformaten der öffentlich-rechtlichen Sender und sehen diese ohnehin exotische Form des Reportierens durch den Wandel der deutschen Medienlandschaft vom Aussterben bedroht. Quote statt Qualität? Reguliert die neue Diktatur des audience flow gemeinsam mit starren Senderstrukturen die Kreativität der Redakteure und ihre Innovationsbereitschaft? Kritiker fragen sich, ob wichtige Themen aus Politik und Wirtschaft immer häufiger Alltags- und Konsumthemen weichen müssen. Und auch die Polpularität von Polit-Talksendungen verleitet zu der Annahme, Politik sei für Programmmacher nur noch interessant, wenn sie entertainisiert oder in leicht verdaulichen Formaten wie den besagten Shows rampenlichttauglich gemacht werde. Die politische TV-Magazinsendung Report Mainz des SWR beteuert ihre dedektivische Gründlichkeit beim Aufdecken von Missständen und sozialen Ungerechtigkeiten. Man produziere nach wie vor exklusive Berichte mit hohem Informationswert. Eine Debatte mit Quotenpotential.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639039535
    • Sprache Deutsch
    • Genre Journalistik & Journalismus
    • Größe H220mm x B150mm x T5mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639039535
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-03953-5
    • Titel Der investigative Journalismus im Wandel?
    • Autor Jessika Rauch
    • Untertitel Wie eine exotische Form des Journalismus in Deutschland auf den Medienwandel reagiert - Am Beispiel von Report Mainz
    • Gewicht 143g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 84

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.