Der Islam der Anderen
Details
Reine Glaubenssache, jenseits aller Politik? Für die meisten Deutschen bedeutet der Islam weit mehr als das. Vor allem weil die Religion als Teil einer ausländischen Kultur wahrgenommen wird, kann man Islam sagen und dabei vielmehr Außenpolitik, kulturelle Identität oder auch die Sicherheit des eigenen Arbeitsplatzes meinen. Es entsteht eine Situation, die ein außergewöhnliches Maß an Missverständnissen provoziert und zugleich prägend für die gängigen Islambilder ist. Rudolf Krux bringt mit seinem vorliegenden Buch mehr Klarheit in die Debatten um den Islam, indem er eine der wichtigsten Bedingungen für den deutschen Islamdiskurs in den Blick nimmt, nämlich dessen Einbindung in den Migrationsdiskurs. Exemplarisch untersucht er diese in den Debatten zum seinerzeit hoch umstrittenen "Gesinnungstest" für Einbürgerungsgespräche.
Autorentext
Rudolf Krux, Jahrgang 1985, studierte Religionswissenschaft, Soziologie und Philosophie. Zu seinen Interessensschwerpunkten gehören Religionsgeschichte, Diskurstheorien, Gender-Studies sowie die Politische Philosophie. Derzeit arbeitet er an seiner Promotion.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838205212
- Auflage 1., Aufl.
- Sprache Deutsch
- Genre Politische Soziologie
- Anzahl Seiten 116
- Größe H210mm x B148mm x T7mm
- Jahr 2013
- EAN 9783838205212
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8382-0521-2
- Veröffentlichung 31.05.2013
- Titel Der Islam der Anderen
- Autor Rudolf Krux
- Untertitel Zur Rolle der Religion in deutschen Migrationsdebatten
- Gewicht 164g
- Herausgeber ibidem