Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Islam in den Medien
Details
Die überwältigende Mehrheit der Deutschen konnotiert bei dem Stichwort Islam die Benachteiligung von Frauen. Die in den Medien geführte Diskussion um die Stellung der muslimischen Frau ist angesichts des öffentlichen Diskurses um sog. Ehrenmorde, Zwangsheirat und das Kopftuchverbot nicht nur aktuell, sondern zieht konkrete politische Maßnahmen nach sich und hat damit einen wesentlichen Einfluss auf die Integration der hier lebenden Muslime. Wie aber wird die muslimische Frau in den Medien dargestellt? Und welche Wahrnehmung des Islam wird dadurch forciert?Die Autorin Khola Maryam Hübsch führt eine qualitative Framing-Analyse des textuellen und visuellen Framings des Islams anhand der Darstellung der muslimischen Frau in der Presse durch. Insbesondere die Analyse der Bilder untersucht, wie Äußerungen, die verbal nicht kommuniziert werden können, ohne plumpe Klischeebilder zu bedienen, implizit und visuell vermittelt werden. Abschließend vergleicht die Autorin die anhand der Typenanalyse rekonstruierte Medienrealität mit verschiedenen Realitätsentwürfen aus muslimischer Seite.
Autorentext
Maryam Hübsch, Khola Khola Maryam Hübsch, M.A., Geb. 1980 in Frankfurt, Studium der Publizistik, Psychologie, Germanistik und Buchwissenschaften in Mainz, freie Journalistin, Vorträge an Hochschulen und Universitäten, Interreligiöse Dialoge
Klappentext
Die überwältigende Mehrheit der Deutschen konnotiert bei dem Stichwort Islam die Benachteiligung von Frauen. Die in den Medien geführte Diskussion um die Stellung der muslimischen Frau ist angesichts des öffentlichen Diskurses um sog. Ehrenmorde, Zwangsheirat und das Kopftuchverbot nicht nur aktuell, sondern zieht konkrete politische Maßnahmen nach sich und hat damit einen wesentlichen Einfluss auf die Integration der hier lebenden Muslime. Wie aber wird die muslimische Frau in den Medien dargestellt? Und welche Wahrnehmung des Islam wird dadurch forciert? Die Autorin Khola Maryam Hübsch führt eine qualitative Framing-Analyse des textuellen und visuellen Framings des Islams anhand der Darstellung der muslimischen Frau in der Presse durch. Insbesondere die Analyse der Bilder untersucht, wie Äußerungen, die verbal nicht kommuniziert werden können, ohne plumpe Klischeebilder zu bedienen, implizit und visuell vermittelt werden. Abschließend vergleicht die Autorin die anhand der Typenanalyse rekonstruierte Medienrealität mit verschiedenen Realitätsentwürfen aus muslimischer Seite.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639048179
- Genre Medien & Kommunikation
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 176
- Größe H220mm x B150mm x T11mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639048179
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-04817-9
- Titel Der Islam in den Medien
- Autor Khola Maryam Hübsch
- Untertitel Das Framing bei der Darstellung der muslimischen Frau
- Gewicht 278g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.