Der Islam und das Konstrukt der Rassen Eine Rede von Christiaan Snouck Hurgronje

CHF 15.40
Auf Lager
SKU
P5BLH0DB57H
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

Kritische Auseinandersetzung mit den Argumentationen von Hurgronje zum Thema der ethnischen Unterschiede im islamischen Denken

Hurgronje zeigt uns auf, wie das System Islam, das die Rassenunterschiede als Ergebnis der Schöpfung Allahs aufzeigt, ohne sie weiterhin zu erklären und, wie er betont, ohne weiter auf den Ursprung solcher Rassenunterschiede einzugehen, in seiner Geschichte auch nicht von Konflikten fernblieb, weil der Konflikt zum Mensch-Sein gehört. Trotz oder gerade auf der Grundlage der koranischen Idee der Einheit aller Menschen und der Gleichheit aller Menschen finden sich in der muslimischen Geschichte immer wieder Konflikte zwischen verschiedenen Ethnien und Völkern. Trotz des Verses über die multikulturelle und multiethnische Grundbestimmung des Menschen, trotz des Gebots der Brüderlichkeit und des Grundsatzes, nach dem ein Araber nicht besser als ein Nicht-Araber ist außer in seiner Gottesfurcht sieht Hurgronje in der muslimischen Geschichte eine gewisse Assimilierung der Konvertiten durch ihre Arabisierung und Anpassung. Das Arabische hatte sich zur Welt- und Kultursprache einer ganzen Zivilisation entwickelt. Aber diese Sprache war auch die Sprache eines Volkes, der Araber. Somit passten sich die neuen Konvertiten an diese arabische Sprache und somit auch an die kulturellen Sitten der Araber an, die kulturelle Vielfalt vereinte, aber teilweise auch assimilierte. Dagegen lehnten sich die Vertreter der sogenannten Shuubiyya-Bewegung auf, die Hurgronje paradoxerweise als Rassisten im etymologischen Sinne bezeichnet, weil sie mit dem Begriff der Rasse argumentieren und sich gegen eine vermeintliche islamisch geprägte Überlegenheit der Araber auflehnen, die es aber weder im Koran noch in der islamischen Lehre gibt. Paradox ist das Ganze auch, weil sich die Bewegung der Shuubiyya gerade in Anlehnung an den Vers 49:13 so nennt, aus dem sie den Begriff Shuub (der für Völker) steht, entnimmt und somit in einem ethnischen Sinne argumentiert.

Autorentext
Christiaan Snouck Hurgronje (* 8. Februar 1857 in Oosterhout; 26. Juni 1936 in Leiden) war ein niederländischer Arabist und Islamwissenschaftler.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783756513062
    • Editor Aygun Uzunlar
    • Größe H210mm x B148mm x T5mm
    • EAN 9783756513062
    • Titel Der Islam und das Konstrukt der Rassen Eine Rede von Christiaan Snouck Hurgronje
    • Autor Milena Rampoldi , Christiaan Snouck Hurgronje
    • Untertitel DE
    • Gewicht 129g
    • Herausgeber epubli
    • Anzahl Seiten 92
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Philosophie & Religion

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470