Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Islam und die Geschlechterfrage
Details
Dieses Buch gibt Impulse sowohl für den gesamtgesellschaftlichen als auch den innermuslimischen Diskurs über Geschlechterverhältnisse im Islam, indem er das Narrativ feststehender Geschlechterrollen hinterfragt. Die Beiträge analysieren u.a. historische und gegenwärtige Mechanismen der Konstruktion muslimischer Frauen- und Männerbilder.
Autorentext
Silvia Horsch ist Postdoktorandin am Institut für Islamische Theologie der Universität Osnabrück und forscht zu Transformationsprozessen theologischer Konzepte. Melahat Kisi forscht zur Rolle von Gender im islamischen Religionsunterricht. Kathrin Klausing forscht und lehrt am Institut für Islamische Theologie der Universität Osnabrück zu den Schwerpunkten Koranexegese, interreligiöser Dialog und muslimische Perspektiven auf Geschlechtergerechtigkeit. Annett Abdel-Rahman ist islamische Religionspädagogin und forscht zum Kompetenzbegriff in der Islamischen Religionspädagogik.
Inhalt
Muslimische Männlichkeit Muslimische Frauen Diskursive Kolonialität Strukturelle Diskriminierung muslimischer Frauen Gender und islamische Religionspädagogik Weibliche Gelehrtenpersönlichkeit Religiöse Bildung muslimischer Frauen Weibliche Koranexegeten Frauen in Moscheen Spiritueller Missbrauch
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631681008
- Editor Bülent Ucar
- Sprache Deutsch
- Auflage 19001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T21mm
- Jahr 2019
- EAN 9783631681008
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-68100-8
- Veröffentlichung 12.08.2019
- Titel Der Islam und die Geschlechterfrage
- Autor Silvia Horsch , Melahat Kisi , Kathrin Klausing , Annett Abdel-Rahman
- Untertitel Theologische, gesellschaftliche, historische und praktische Aspekte einer Debatte
- Gewicht 498g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 296
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Religions-Lexika