Der israelische Dichter Elazar Benyoëtz zwischen Deutsch und Hebräisch
Details
Born in 1937, Israeli-Austrian poet Elazar Benyoëtz began his literary career in Hebrew before becoming one of the most prominent German-speaking aphorists. This is the first volume to dive into his multilingualism. A convergent reading between cultures and languages sheds new light on a painful but productive exchange between German and Hebrew.
Autorentext
Anna Rosa Galiley , University of Vienna, Austria.
Klappentext
Elazar Benyoëtz ist im deutschsprachigen Raum vornehmlich als Erneuerer des deutschen Aphorismus bekannt. Diese Publikation untersucht die bislang unerforschte Mehrsprachigkeit des zeitgenössischen österreichisch-israelischen Schriftstellers, indem sie Begegnung und Austausch zwischen Hebräisch und Deutsch auf biographischer und literarischer Ebene in den Fokus nimmt. Als Prisma dieser Untersuchung wird die hebräische Sprache als »geheime Blumensprache« (nach Else Lasker-Schüler) gelesen, in welcher das Deutsche »fremde Blüten« treibt. Benyoëtz' mehrsprachige Literatur wird dabei als vielfältiger Samen verstanden, der von der gegenseitigen Befruchtung seiner Sprachen profitiert und beim Lesen seine Blüten hervorbringt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783111322353
- Sprache Deutsch
- Größe H230mm x B155mm
- Jahr 2024
- EAN 9783111322353
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-11-132235-3
- Veröffentlichung 08.08.2024
- Titel Der israelische Dichter Elazar Benyoëtz zwischen Deutsch und Hebräisch
- Autor Anna Rosa Galiley
- Untertitel Zweisprachigkeit als poetische Kraft
- Herausgeber de Gruyter Oldenbourg
- Anzahl Seiten 218
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Judentum