Der Kaiser und sein Gott
Details
The volume sheds new light on the process and motivation of Constantine's conversion to Christianity. The author analyses the earliest testimonials by the Emperor himself after his conversion as well as his massive moral and material support for the Christian clergy and ecclesiastic communities, including Constantine's role as the first ruler of all Christendom.
Autorentext
Klaus Martin Girardet, Universität des Saarlandes, Saarbrücken.
Zusammenfassung
" [...] kann man diese scharfsinnige Studie nur in den höchsten Tönen loben: Girardet ist auf schmalem Raum eine fulminante Gesamtdarstellung der ,,Konstantinischen Wende" gelungen, die in wesentlichen Aspekten neue Akzente setzt, mit Orthodoxien bricht und von der ersten bis zur letzten Seite durch präzise Gedankengänge besticht."
Michael Sommer in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 2/2011
"In seiner Studie «Der Kaiser und sein Gott» rekonstruiert Girardet den Weg Konstantins vom Heiden zum Christen auf neue und einleuchtende Weise."
Bernhard Lang in: Neue Zürcher Zeitung 17.11.2010
"[...] stellt G.s Buch eine gelungene Studie dar. Seine These von der politisch-historischen Überbewertung des "Ediktes von Mailand" (129f) dürfte nicht nur für Fachwissenschaftler, sondern auch für eine breite Leserschaft von Belang sein."
Rade Kisic in: Theologische Revue Jahrgang 107, 2/2011#
"Der Verfasser hat durch die Zusammenstellung der Einzelbeiträge und ihre gelungene Integration in einen Gesamtentwurf ein höchst spannendes und anregendes Werk geschaffen, das die Diskussion um die Rolle Konstantins bei der Christianisierung des römischen Reiches anregt und bereichert."
Hans Förster in: Tyche 26 (2011)
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783110482300
- Sprache Deutsch
- Größe H240mm x B170mm x T13mm
- Jahr 2016
- EAN 9783110482300
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-11-048230-0
- Veröffentlichung 20.06.2016
- Titel Der Kaiser und sein Gott
- Autor Klaus M. Girardet
- Untertitel Das Christentum im Denken und in der Religionspolitik Konstantins des Großen
- Gewicht 389g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 213
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Mittelalter
- Auflage 16001 A. 1. Auflage