Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Kampf um den Heiligen Geist - Luther und die Schwärmer
Details
Keine ausführliche Beschreibung für "Der Kampf um den Heiligen Geist - Luther und die Schwärmer" verfügbar.
Autorentext
Ehemals Universitätsverlag Freiburg/Schweiz
Klappentext
Die Gastprofessur für Germanische Philologie an der Universität Freiburg, Schweiz ist mit dem Namen Wolfgang Stammler verbunden, der von 1951 - 1957 den Freiburger Lehrstuhl seines Faches innehatte und von hier aus unter anderem seine 'Deutsche Philologie im Aufriß' erscheinen ließ. Die Veranstaltungen im Rahmen der Gastprofessur sind der von den Brüdern Grimm begründeten und von Wolfgang Stammler erneuerten weiten Auffassung des Faches als Wissenschaft von den Zeugnissen der mittelalterlichen Kultur in deutscher Sprache und ihrem materiellen und geistigen Umfeld verpflichtet. Die Gastprofessur umfasst Vorlesungen oder Blockseminare, in denen ein Hauptarbeitsgebiet des Gastes in seiner Bedeutung für die Integration mediävistischer Themen und Disziplinen vorgestellt wird. Die Veranstaltungen fügen sich ein in die Arbeit des Mediävistischen Institutes der Universität Freiburg, das deshalb die Eröffnungsvorträge der Gastprofessoren in dieser Reihe herausgibt. Ab dem Jahr 2014 wird die renommierte mediävistische Reihe beim Reichert Verlag fortgesetzt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Der Kampf um den Heiligen Geist - Luther und die Schwärmer
- Veröffentlichung 01.01.1997
- ISBN 978-3-11-018071-8
- Format Fester Einband
- EAN 9783110180718
- Jahr 1997
- Größe H236mm x B160mm x T9mm
- Autor Alois M. Haas
- Untertitel Wolfgang Stammler Gastprofessur für Germanische Philologie 7
- Gewicht 249g
- Auflage Reprint 2015
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 48
- Herausgeber De Gruyter
- GTIN 09783110180718