Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Kampf um den öffentlichen Raum
Details
Das Buch leistet einen Beitrag zur Geschichte des Kulturkampfes im Rheinland und zur Geschichte des Grundrechts auf öffentliche kollektive Religionsausübung. Der preußische Staat versuchte im Kulturkampf (18711887), religiöse Kulte und Feiern teils partiell, teils vollständig aus dem öffentlichen Raum zu verbannen.
Das Buch leistet einen Beitrag zur Geschichte des Kulturkampfes im nördlichen Rheinland (Regierungsbezirke Düsseldorf, Aachen und Köln) und zur Geschichte des Grundrechts auf öffentliche kollektive Religionsausübung. Der preußische Staat beschnitt im Kulturkampf (18711887) das schon in der preußischen Verfassung von 1850 verbürgte Recht, seinen Glauben und seine Kirchenverbundenheit auch gemeinschaftlich in der Öffentlichkeit zu bekunden, indem er religiöse Kulte und Feiern teils partiell, teils vollständig aus dem öffentlichen Raum zu verbannen suchte. Konkret geht es um die Reglementierung und Einschränkung von Prozessionen und Wallfahrten, von Ehrungsfeierlichkeiten für Bischöfe, von Papstfeiern und von sonstigen religiösen Festen und Großereignissen.
Autorentext
Volker Speth ist Bibliothekar und promovierter Historiker.
Klappentext
Das Buch leistet einen Beitrag zur Geschichte des Kulturkampfes im nördlichen Rheinland (Regierungsbezirke Düsseldorf, Aachen und Köln) und zur Geschichte des Grundrechts auf öffentliche kollektive Religionsausübung. Der preußische Staat beschnitt im Kulturkampf (1871-1887) das schon in der preußischen Verfassung von 1850 verbürgte Recht, seinen Glauben und seine Kirchenverbundenheit auch gemeinschaftlich in der Öffentlichkeit zu bekunden, indem er religiöse Kulte und Feiern teils partiell, teils vollständig aus dem öffentlichen Raum zu verbannen suchte. Konkret geht es um die Reglementierung und Einschränkung von Prozessionen und Wallfahrten, von Ehrungsfeierlichkeiten für Bischöfe, von Papstfeiern und von sonstigen religiösen Festen und Großereignissen.
Zusammenfassung
«Volker Speth leistet mit seinem voluminösen Buch "Der Kampf um den öffentlichen Raum" einen wertvollen Beitrag zur Regional- und Mikrogeschichte des Kulturkampfs der 1870er Jahre im Deutschen Reich.»
(Martin Dröge, Westfälische Forschungen 67/2017)
Inhalt
Inhalt: Der Kulturkampf im Rheinland Prozessionen und Wallfahrten Feierlichkeiten anlässlich von Bischofsbesuchen Papstfeiern Besondere religiöse Feste und Großereignisse.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631663127
- Sprache Deutsch
- Größe H216mm x B151mm x T50mm
- Jahr 2015
- EAN 9783631663127
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-66312-7
- Titel Der Kampf um den öffentlichen Raum
- Autor Volker Speth
- Untertitel Prozessionen, Wallfahrten, Feierlichkeiten bei Bischofsbesuchen, Papstfeiern und sonstige religiöse Feste im nördlichen Rheinland während des Kulturkampfes
- Gewicht 1015g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 722
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)