Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Karikaturenstreit: Eine Regierung auf dem Prüfstand
Details
Im September 2005 wurden in einer dänischen Tageszeitung zwölf Karikaturen des Propheten Mohammed gedruckt. Eine Veröffentlichung mit Konsequenz. Bis Ende 2005 war ein Konflikt entstanden, der die Nachrichten in Dänemark dominierte, nicht aber die der restlichen Welt. Sprecher der islamischen Welt verlangten eine Entschuldigung seitens der Regierung und der Tageszeitung, die die Bilder gedruckt hatte. Im demokratischen Dänemark undenkbar, denn Regierung und Medien sind streng getrennt. Die Proteste wuchsen und die Meinungen spalteten sich. Auf der einen Seite standen die Verfechter der absoluten Meinungsfreiheit, die es als richtig ansahen, dass sich die Regierung nicht für eine mediale Angelegenheit entschuldigen kann. Die andere Seite fordert mehr Diplomatie und übt gleichzeitig Kritik an der Regierung im Land. Dieses Buch gibt einen Einblick in den Krisenverlauf und die innerdänische Debatte. Die Mohammedkrise wird im Kontext der europäischen Sicht auf religiöse Satire untersucht. Der innerdänische Streit wird im gesellschaftspolitischen Kontext erörtert. Auf den Konflikt und die Oppositionsbildung im Land wird anhand der Berichterstattung der größten Tageszeitungen eingegangen.
Autorentext
Anne Busch ist ausgebildete Diplomjournalistin. Ihr Studium schloss sie 2007 an der Fachhochschule Magdeburg ab und war seitdem bei verschiedenen deutschsprachigen Tageszeitungen angestellt. Aktuell ist die Autorin im Bereich Kommunikation in Dänemark tätig.
Klappentext
Im September 2005 wurden in einer dänischen Tageszeitung zwölf Karikaturen des Propheten Mohammed gedruckt. Eine Veröffentlichung mit Konsequenz. Bis Ende 2005 war ein Konflikt entstanden, der die Nachrichten in Dänemark dominierte, nicht aber die der restlichen Welt. Sprecher der islamischen Welt verlangten eine Entschuldigung seitens der Regierung und der Tageszeitung, die die Bilder gedruckt hatte. Im demokratischen Dänemark undenkbar, denn Regierung und Medien sind streng getrennt. Die Proteste wuchsen und die Meinungen spalteten sich. Auf der einen Seite standen die Verfechter der absoluten Meinungsfreiheit, die es als richtig ansahen, dass sich die Regierung nicht für eine mediale Angelegenheit entschuldigen kann. Die andere Seite fordert mehr Diplomatie und übt gleichzeitig Kritik an der Regierung im Land. Dieses Buch gibt einen Einblick in den Krisenverlauf und die innerdänische Debatte. Die Mohammedkrise wird im Kontext der europäischen Sicht auf religiöse Satire untersucht. Der innerdänische Streit wird im gesellschaftspolitischen Kontext erörtert. Auf den Konflikt und die Oppositionsbildung im Land wird anhand der Berichterstattung der größten Tageszeitungen eingegangen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639210620
- Genre Medien & Kommunikation
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 96
- Größe H213mm x B149mm x T12mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639210620
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-21062-0
- Titel Der Karikaturenstreit: Eine Regierung auf dem Prüfstand
- Autor Anne Busch
- Untertitel Die Welt spricht über Meinungsfreiheit, Dänemark über diplomatisches Fehlverhalten
- Gewicht 155g
- Herausgeber VDM Verlag