Der kaukasische Kreidekreis

CHF 11.20
Auf Lager
SKU
5DNK00722FH
Stock 10 Verfügbar

Details

Zwei Spiele, zwei große Themen der Weltliteratur werden von Brecht hier zu einem geschlossenen Kreis geführt: Das Spiel von Grusche Vachnadze, der Magd, die mit übermenschlichen Opfern - selbst dem Opfer ihrer Liebe zu dem Soldaten Simon Chachava - in Zeiten der Revolte das Kind der harten Gouverneursfrau rettet, und das Spiel vom Azdak, dem Arme-Leute-Richter, der, betrunken und korrupt, dennoch das Chaos zu einer »kurzen, goldenen Zeit beinah der Gerechtigkeit« macht.


Autorentext
Bertolt Brecht wurde am 10. Februar 1898 in Augsburg geboren und starb am 14. August 1956 in Berlin. Von 1917 bis 1918 studierte er an der Ludwig-Maximilians-Universität München Naturwissenschaften, Medizin und Literatur. Sein Studium musste er allerdings bereits im Jahr 1918 unterbrechen, da er in einem Augsburger Lazarett als Sanitätssoldat eingesetzt wurde. Bereits während seines Studiums begann Brecht Theaterstücke zu schreiben. Ab 1922 arbeitete er als Dramaturg an den Münchener Kammerspielen. Von 1924 bis 1926 war er Regisseur an Max Reinhardts Deutschem Theater in Berlin. 1933 verließ Brecht mit seiner Familie und Freunden Berlin und flüchtete über Prag, Wien und Zürich nach Dänemark, später nach Schweden, Finnland und in die USA. Neben Dramen schrieb Brecht auch Beiträge für mehrere Emigrantenzeitschriften in Prag, Paris und Amsterdam. 1948 kehrte er aus dem Exil nach Berlin zurück, wo er bis zu seinem Tod als Autor und Regisseur tätig war.

Leseprobe

Der Streit um das Tal

Zwischen den Trümmern eines zerschossenen kaukasischen Dorfes sitzen im Kreis, weintrinkend und rauchend, Mitglieder zweier Kolchosdörfer, meist Frauen und ältere Männer; doch auch einige Soldaten. Bei ihnen ist ein Sachverständiger der staatlichen Wiederaufbaukommission aus der Hauptstadt. EINE BÄUERIN LINKS zeigt: Dort in den Hügeln haben wir drei Nazitanks aufgehalten, aber die Apfelpflanzung war schon zerstört. EIN ALTER BAUER RECHTS Unsere schöne Meierei: Trümmer! EINE JUNGE TRAKTORISTIN LINKS Ich habe das Feuer gelegt, Genosse. Pause DER SACHVERSTÄNDIGE Hört jetzt das Protokoll: Es erschienen in Nukha die Delegierten des Ziegenzuchtkolchos &#187;Galinsk&#171;. Auf Befehl der Behörden hat der Kolchos, als die Hitlerarmeen anrückten, seine Ziegenherden weiter nach Osten getrieben. Er erwägt jetzt die Rücksiedlung in dieses Tal. Seine Delegierten haben Dorf und Gelände besichtigt und einen hohen Grad von Zerstörung festgestellt. Die Delegierten rechts nicken. Der benachbarte Obstbaukolchos &#187;Rosa Luxemburg&#171; - nach links - stellt den Antrag, daß das frühere Weideland des Kolchos &#187;Galinsk&#171;, ein Tal mit spärlichem Graswuchs, beim Wiederaufbau für Obst- und Weinbau verwertet wird. Als Sachverständiger der Wiederaufbaukommission ersuche ich die beiden Kolchosdörfer, sich selber darüber zu einigen, ob der Kolchos &#187;Galinsk&#171; hierher zurückkehren soll oder nicht. <

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • andere Ruth Berlau
    • Untertitel edition suhrkamp 31
    • Autor Bertolt Brecht
    • Titel Der kaukasische Kreidekreis
    • Veröffentlichung 12.01.2001
    • ISBN 978-3-518-10031-8
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783518100318
    • Jahr 1963
    • Größe H177mm x B108mm x T8mm
    • Gewicht 79g
    • Herausgeber Suhrkamp Verlag
    • Anzahl Seiten 144
    • Schöpfer Ruth Berlau
    • Auflage 53. Aufl.
    • Genre Literarische Gattungen
    • Lesemotiv Auseinandersetzen
    • GTIN 09783518100318

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto