Der Kirschgarten
Details
Die verwitwete Ljubov Andreevna Ranevskaja kehrt nach langem Aufenthalt in Frankreich auf ihr russisches Gut zurück, das von einem riesigen Kirschgarten umgeben ist. Sie ist von der Schönheit der Kirschblüte und von Kindheitserinnerungen überwältigt. Doch das Gut ist tief verschuldet, und die Zwangsversteigerung steht bevor
»Es wären seine Werke, die ich auf eine Reise zu einem anderen Planeten mitnehmen würde.«
Vorwort
Ein Kirschgarten, in dem Erinnerungen an eine Kindheit hängen, ein Symbol für das alte, verlorene Russland. Doch die Zeit der Axt ist angebrochen.
Autorentext
Anton Cechov wurde 1860 in Taganrog, Südrussland, geboren, wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf und studierte dank eines Stipendiums in Moskau Medizin. Den Arztberuf übte Cechov nur kurze Zeit aus. Der Erfolg seiner Theaterstücke und Erzählungen machte ihn finanziell unabhängig. Seine Lungentuberkulose jedoch erzwang immer häufigere Aufenthalte in südlichem Klima, so dass Cechov auf die Krim übersiedelte. 1901 heiratete er die Schauspielerin Olga Knipper. Er starb 1904 in Badenweiler.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783257200836
- Auflage 18. A.
- Übersetzer Peter Urban
- Sprache Deutsch
- Größe H180mm x B113mm x T12mm
- Jahr 1999
- EAN 9783257200836
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-257-20083-6
- Titel Der Kirschgarten
- Autor Anton Cechov
- Untertitel Komödie in vier Akten
- Gewicht 134g
- Herausgeber Diogenes Verlag AG
- Anzahl Seiten 128
- Lesemotiv Entspannen
- Genre Dramatik