Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Kleinstaat im Völkerrecht
Details
Die Arbeit untersucht die besondere Situation, in der sich der Kleinstaat im Rahmen der internationalen Beziehungen befindet. Dabei bietet das Fürstentum Liechtenstein das Anschauungsobjekt, wobei anhand der Bewältigung der liechtensteinischen Kriegsfolgeschäden die kleinstaatlichen Strategien zur Überwindung der kleinstaatenspezifischen Strukturnachteile auf ihre Effektivität untersucht werden.
Autorentext
Der Autor: Markus A. Meckler, geboren 1973, studierte Rechtswissenschaft in Passau und Angers (Frankreich). Anschließend war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Völkerrecht der Universität Würzburg tätig. Es folgte das Referendariat in Würzburg und Paris. Der Autor arbeitet unterdessen als Rechtsanwalt in München.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Der Begriff des Kleinstaates - Die besonderen Umstände der Entstehung des Fürstentums Liechtenstein - Die Staatlichkeit des Fürstentums Liechtenstein - Kleinstaatenspezifische Aktionsfelder und Handlungsinstrumente - Die Bewältigung der liechtensteinischen Kriegsfolgeschäden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631551806
- Auflage 06001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift.
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H210mm x B148mm x T38mm
- Jahr 2006
- EAN 9783631551806
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-55180-6
- Veröffentlichung 25.10.2006
- Titel Der Kleinstaat im Völkerrecht
- Autor Markus Meckler
- Untertitel Das Fürstentum Liechtenstein im Spannungsfeld zwischen Souveränität und kleinstaatenspezifischen Funktionsdefiziten
- Gewicht 894g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 704
- Lesemotiv Verstehen