Der Kopf macht die Musik
Details
Eine lebende Legende der Alten Musik Sammlung oft verstreut publizierter oder unveröffentlichter Texte Reinhard Goebels und Würdigungen seines Wirkens
Reinhard Goebel ist eine lebende Legende der Alten Musik und ein mitreißend lebendiger Dirigent moderner Orchester und Kammerorchester. Seit er als Jugendlicher seine Liebe zur Barockgeige entdeckte, hat er nie aufgehört, Fragen von Bogenstrich, Fingersatz und Artikulation bis zur letzten Note akribisch zu lösen sei es mit altem oder modernem Instrumentarium. Reinhard Goebel ist ein Fanatiker des durchstrukturierten Streicher-, Ensemble- und Orchesterklangs. Seit er vor einem halben Jahrhundert sein Ensemble Musica Antiqua Köln gründete, hat er dadurch Gewohnheiten der Aufführungspraxis immer wieder in Frage gestellt und neue Standards gesetzt, was Brillanz, Esprit und Eloquenz der Musik betrifft. In den letzten beiden Jahrzehnten hat er diesen Ansatz auch auf das Dirigentenpult moderner Orchester übertragen. Das Buch Der Kopf macht die Musik vereint zum ersten Mal eine Auswahl der äußerst vielfältigen und gleichermaßen vielschichtigen literarischen Produktion von Reinhard Goebel. Der Band beinhaltet Essays, Vorträge, Glossen und Interviews, die den Geiger und Dirigenten als akribischen Forscher ausweisen. Eingeschliffene Denkfiguren der musikalischen Aufführungspraxis wie der (musik-)wissenschaftlichen Forschung werden kritisch hinterfragt, und zugleich vergegenwärtigen die Texte die enge Verflechtung von Wissenschaft und Aufführung. Daneben würdigen ausgewählte Beiträge aus persönlicher wie wissenschaftlicher Perspektive Leben und künstlerisches Wirken von Reinhard Goebel. Die Essays, Vorträge und Interviews sind zwar zum Großteil bereits an anderen Orten erschienen, allerdings verstreut und oft nur schwer zugänglich so verzichtet die 2022 bei der Deutschen Grammophon erschienene CD-Box mit allen Aufnahmen von Musica Antiqua Köln und Reinhard Goebel auf den Wiederabdruck der Einführungstexte; andererseits werden hier im Buch bisher unveröffentlichte Texte publiziert.
Inhalt
Inhalt: Karl Böhmer: Eine Würdigung Positionsbestimmungen Vergnügte Ruh' Auf der Suche nach der verlorenen Zeit ... Gudrun Heyens: R. G im Bus Musikgeschichten Le Roi Danse. Jean Baptiste Lully: Staatsmusik für den Sonnenkönig Les Caractères de la Danse. Du Bourgeois Gentilhomme à Orphée Le Parnasse Français Kostbarkeiten des französischen Barock Das französische Concert im Spätbarock Andreas Holschneider: Glückwünsche zum Geburtstag. Ein Brief zum 31. Juli 2012 Heinrich Ignaz Franz Biber: 15 Sonaten über Mysterien des Rosenkranzes und Passacaglia Heinrich Ignaz Franz Biber: Mensa Sonora seu musica instrumentalis Sonata Representativa Heinrich Ignaz Franz Biber: Missa Salisburgensis Scherzi musicali. Heinrich Ignaz Franz Biber Johann Heinrich Schmelzer Johann Jacob Walther Eleonore Büning: Reinhard Goebel: Der Kopf macht die Musik. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.Juli 2012 Les Élémens. Jean-Féry Rebel Georg Philipp Telemann Christoph Willibald Gluck Antonio Vivaldi: Vier Jahreszeiten Antonio Vivaldi: Opus 3 Opus 4 Concerti da Camera Italienische Violinkonzerte. Giuseppe Torelli Giovanni Mossi Giuseppe Valentini Pietro Antonio Locatelli Leonardo Leo Andreas Holschneider: Laudatio für Reinhard Goebel. Verleihung des Telemann-Preises der Stadt Magdeburg, 13.März 2002 Georg Philipp Telemann: Ein Musiker auf der Höhe seiner Zeit. Sinfonia spirituosa. Konzerte für Streicher Hannover siegt,der Franzmann liegt Georg Philipp Telemann: Musique de Table. Vorwort zur Faksimile-Ausgabe Georg Philipp Telemann: Letzte Werke, 1766 Reinhard Goebel: Laudatio für Nikolaus Harnoncourt. Verleihung des Telemann-Preises der Stadt Magdeburg, 11.März 2004 Johann David Heinichen: Dresden Concerti Johann Georg Pisendel und die Dresdner Geigenschule Francesco Maria Veracini: Ouvertüren für den Dresdner Hof Georg Friedrich Händel: Concerti Grossi Opus 3 Georg Friedrich Händel: Marien-Kantaten und -Arien Christoph Wolff: Laudatio für Reinhard Goebel. Verleihung der Bach-Medaille der Stadt Leipzig, 17.Juni 2017 Johann Sebastian Bach: Brandenburgische Konzerte Johann Sebastian Bach: Ouvertüren BWV 10661069 Johann Sebastian Bach: Ensemblekompositionen Mona Lisa. Eine Etude zur Ciacona von Johann Sebastian Bach [Achtung: Scharf gewürzt] Was ist galante Musik? Kantaten der Bach-Familie Carl Philipp Emanuel Bach: Konzerte und Symphonien Hélène Mercier Arnault: Der Dirigent und der Solist Wolfgang Amadeus Mozart: Sei Concerti per il violino Wien im Jahr 1788. Mozartforum 2021 Wolfgang Amadeus Mozarts Serenaden Wahlverwandtschaften. Mozartforum 2023 Christian Schuchardt: Laudatio für Reinhard Goebel. Verleihung des Tanzenden Schäfers Würzburg, 22. Juni 2020 Beethovens Welt I. Ludwig van Beethoven Anton Wranitzky Antonín Reicha Beethovens Welt II. Konzerte für zwei Klaviere. Ludwig van Beethoven Anton Eberl Jan Ladislav Dussek Josef von Eybler Beethovens Welt III. Konzerte für zwei Violoncelli. Antonín Reicha Bernhard Romberg Josef von Eybler Beethovens Violinsonate Op. 96 im Kontext Vier Interviews Du spielst zwar Brahms, aber es klingt wie Biber. Gerd Berg im Gespräch mit Reinhard Goebel Genug ist genug. Peter Reichelt im Gespräch mit Reinhard Goebel Das macht man halt so? Schrecklich! Christiane Peitz im Gespräch mit Reinhard Goebel Mit altem Wumms. Johannes Jansen im Gespräch mit Reinhard Goebel Nachwort des Herausgebers
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783987530180
- Editor Hans-Joachim Wagner
- Schöpfer Karl Böhmer, Gudrun Heyens, Andreas Holschneider, Eleonore Büning, Christoph Wolff, Hélène Mercier Arnault, Christian Schuchardt
- Beiträge von Karl Böhmer, Gudrun Heyens, Andreas Holschneider, Eleonore Büning, Christoph Wolff, Hélène Mercier Arnault, Christian Schuchardt
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Musikbücher
- Größe H235mm x B168mm x T29mm
- Jahr 2024
- EAN 9783987530180
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-98753-018-0
- Veröffentlichung 23.08.2024
- Titel Der Kopf macht die Musik
- Autor Reinhard Goebel
- Untertitel Texte zur Musik. Essays, Interviews, Würdigungen
- Gewicht 740g
- Herausgeber Reinhold, E. Verlag
- Anzahl Seiten 260
- Lesemotiv Entdecken