Der Körper im Kommunikationstraining
Details
Das Kommunikationstraining ist seit gut vier Jahrzehnten ein zentrales Element der Weiterbildung in Deutschland. Im Kommunikationstraining soll die Kommunikation zwischen Menschen mit Hilfe vielfältiger Methoden und Techniken geformt, bearbeitet und verändert werden. Die grundlegende Konstituente, auf welche dabei zurückgegriffen wird, ist der menschliche Körper. In dieser Arbeit wird untersucht, inwieweit der Körper im Kommunikationstraining genutzt wird und welche Bedeutung er für das Erlernen (beziehungsweise Umlernen) von Kommunikation hat. Dabei nutzt die Autorin die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring, um ein umfassendes Kategoriensystem vom Teilnehmerkörper über den Trainerkörper bis zum Training der Wahrnehmung zu generieren und unter Rückgriff auf soziologische und kommunikationswissenschaftliche Theorien zu interpretieren. Das Datenmaterial bilden dabei die zentralen Werke von Shannon und Weaver, Watzlawick et al. sowie Birkenbihl und Schulz von Thun.
Autorentext
Kathrin Behme, Kommunikationswissenschaftlerin (M.A.): Studium der Kommunikationswissenschaft, der Germanistik und Anglophone Studies an der Universität Duisburg-Essen. Derzeit tätig als Dozentin in der Erwachsenenbildung mit den Schwerpunkten Kommunikation sowie Lern- und Arbeitstechniken.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639471052
- Genre Staatslehre & politische Verwaltung
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 104
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639471052
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-47105-2
- Veröffentlichung 06.09.2013
- Titel Der Körper im Kommunikationstraining
- Autor Kathrin Behme
- Untertitel Eine qualitative Inhaltsanalyse ausgewhlter Literatur
- Gewicht 173g
- Herausgeber AV Akademikerverlag