Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Körper und die Sprache im Denken von Emmanuel Levinas
Details
Auf klassischere Weise wird der Mensch seit Aristoteles als sprachbegabtes Tier definiert. Levinas' Gedanken führen uns dazu, über einen neuen Humanismus nachzudenken, in den Strukturen des Andersseins, der Passivität, der Offenheit, der Nähe, der Enthüllung und der Verantwortung. Der Mensch ist als Wesen der Sprache von Anfang an auch ein Wesen "aus Fleisch und Blut". Daher ist er als ein Wesen aus Fleisch und Sprache bekannt. Um über Subjektivität nachzudenken, müssen wir sie als ein Territorium betrachten, das aus zwei Bereichen besteht: Körper und Sprache. Vom Körper aus können wir die Konkretheit des Menschen entdecken. Über die Sprache können wir ihm eine Adresse und eine Vorladung senden und auch auf diese Adresse antworten. Der neue Humanismus, der Humanismus des anderen Menschen, wird somit von Körper und Sprache, wie "seine beiden Hände des demütigen Geschöpfes", der Verantwortung für sich selbst und für andere zugewiesen. Die Erfahrung des Körpers und der Sprache sind die beiden Säulen, die es uns ermöglichen, über die zwischenmenschliche Beziehung nachzudenken, die für eine Erfahrung der Transzendenz und ihrer Bedeutung notwendig ist.
Autorentext
L. Ph. Benoît ist Priester, Dozent, geschäftsführender Vizerektor der Universität Notre Dame d'Haiti/UDERS in Jacmel und Diözesandirektor für katholisches Bildungswesen. Er ist Doktor der Philosophie am Institut Catholique de Paris und an der Universität Poitiers. Seine Forschung konzentriert sich auf das Denken von Emmanuel Levinas.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783330966772
- Sprache Deutsch
- Autor Louis Philippe Benoit
- Titel Der Körper und die Sprache im Denken von Emmanuel Levinas
- Veröffentlichung 15.04.2025
- ISBN 978-3-330-96677-2
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783330966772
- Jahr 2025
- Größe H220mm x B150mm x T30mm
- Gewicht 739g
- Genre Philosophie-Lexika
- Anzahl Seiten 484
- Herausgeber Verlag Unser Wissen