Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Krieg in der amerikanischen Literatur
Details
Hat Amerika eine andere Auffassung vom Krieg als Europa? Eine mögliche Antwort darauf ergibt sich aus der Analyse der nordamerikanischen Kriegsliteratur. Die gesellschaftliche Haltung zur Gewalt entwickelt sich parallel zu ihrer Darstellung in Büchern und Gedichten. Autoren und Leser beeinflussen sich wechselseitig und pflegen und bewahren das kulturelle Erbe Amerikas, das seit den Pilgervätern Gewaltakzeptanz beinhaltet. Die Arbeit untersucht alle Formen der nordamerikanischen Kriegsprosa und -lyrik, auch und gerade sogenannte Populärliteratur. Sie geht chronologisch von Krieg zu Krieg vor. Dabei wird neben den kontemporären Werken auch auf in späteren Epochen erschienene eingegangen. Extrakapitel werden Comic, Allotopie, Frauen- und Minoritätenliteratur gewidmet. Die Existenz amerikanischer Antikriegsliteratur wird hinterfragt, die Affinität der Amerikaner zu Heldentum wird beleuchtet. Am Schluss wird eine Aussage zur Unwahrscheinlichkeit der Abkehr der USA von der Neigung zu gewaltsamen Interventionen getroffen.
Autorentext
Axel-Björn Kleppien, geboren 1939 in Dänemark; nach Abitur Berufsoffizier; zuletzt Generalleutnant und Kommandierender General Luftwaffenkommando Nord; nach Pensionierung Studium der Amerikanistik, Anglistik und Germanistik; Abschluss MA 2005.
Inhalt
Inhalt: Das Faszinosum Krieg Der amerikanische Krieg in der Literatur Der Krieg als Zeitraffer des Lebens Herausforderung und Bewährungsprobe Die Liebe der Amerikaner zum Heldentum Das Trauma Vietnam und seine - oft kontrafaktische - Bewältigung Frauen als Kriegserleidende und als Kämpferinnen Der Weg zur Anerkennung der Minderheiten geht über den Kriegsdienst Warum es keine überzeugende Antikriegsliteratur in den USA gibt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Der Krieg in der amerikanischen Literatur
- Veröffentlichung 07.10.2010
- ISBN 978-3-631-61040-4
- Format Fester Einband
- EAN 9783631610404
- Jahr 2010
- Größe H216mm x B153mm x T37mm
- Autor Axel Kleppien
- Untertitel Untersuchung des Wandels von Beschreibung, Bewertung und Leserlenkung in der nordamerikanischen "War Prose* und "War Poetry* während des Zeitraums vom Unabhängigkeitskrieg bis zum Irakkrieg
- Gewicht 922g
- Auflage 10001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 626
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631610404