Der kulturelle Körper im Gesundheitswesen
Details
Die Suche nach Körpermodifikationen durch ethnochirurgische Eingriffe kann das Ergebnis eines strukturellen Rassismus sein, der in der Kolonialzeit in Brasilien begann und das Bild des Kolonisierten oder Versklavten, des Indigenen oder Schwarzen, als minderwertig und des Kolonisators, des Weißen, als ideales Modell von Schönheit, Macht und sozialer Unterscheidung hinterließ. Die Anerkennung der Vielfalt der globalisierten Welt macht den Konsum des kulturellen Körpers zu einem großen Paradoxon. Denn während die modernen Gesellschaften versuchen, Unterschiede zu akzeptieren, versuchen sie gleichzeitig, sie zu verbergen. Das Nachdenken über das Konzept des Heilens in der Gesellschaft ermöglicht daher neue Diskussionen im Gesundheitsbereich und schafft so Instrumente, die auf Zuhören, Dialog, Respekt vor der Kultur, individuellen Erfahrungen, kollektiven Darstellungen des Körpers und Informationsaustausch zwischen Einzelpersonen und Gesundheitsfachkräften beruhen. Diese Fachleute, die in der Physiotherapie heilen oder in der Leibeserziehung den Körper formen, ermöglichen es, die Beziehung der Menschen zu sich selbst zu verändern, wobei der Schwerpunkt auf der Förderung der Gesundheit und der Selbstfürsorge und nicht nur auf dem Aussehen liegt.
Autorentext
Luciana Maria Masiero - Doktorin der Sozialwissenschaften, Master in Iberoamerikanischer Anthropologie, Postgraduierte in Krankenhausverwaltung und Gesundheitswirtschaft am IAHCS (2011), Physiotherapeutin und Sportlehrerin.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786207700431
- Genre Rhetorik & Briefe schreiben
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 68
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2024
- EAN 9786207700431
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-7-70043-1
- Veröffentlichung 24.06.2024
- Titel Der kulturelle Körper im Gesundheitswesen
- Autor Luciana Maria Masiero
- Untertitel in Brasilien
- Gewicht 119g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen