Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
«Der Kunde ist König»
Details
In dieser Arbeit wird die Frage nach der kriminellen Mentalität von Gesellschaften aufgeworfen sowie die Relevanz von soziokulturellen Rahmenbedingungen für die Vergesellschaftung von illegalen Handlungsoptionen diskutiert. Insbesondere wird der funktionale Charakter der Organisierten Kriminalität für die Gesellschaft, für die Instanzen der sozialen Kontrolle sowie für Politik und Wirtschaft erörtert. Darüber hinaus wird auf Zusammenhänge zwischen anomischen Prozessen und Fragen der inneren Sicherheit eingegangen, wobei ein Schwerpunkt der Arbeit eine Revision der Mertonschen Anomietheorie darstellt. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die These, dass die Legitimierung illegaler Handlungen in der Basiskultur, in Subkulturen und gesellschaftlichen Milieus den Humus für die Entstehung von Organisierter Kriminalität darstellt. Vergegenwärtigt man sich Durkheims Worte, dass kriminelle Handlungen Ausdruck innovativen Verhaltens sind, bieten illegale Märkte den Innovatoren einen sozialen Raum, in dem sie sich ausleben können. So können illegale Märkte nicht nur als Vorhof zur Hölle, sondern auch als erste Stufe bei der Etablierung neuer Verhaltensmuster verstanden werden.
Autorentext
Der Autor: Thomas Schweer, Studium der Soziologie, Politikwissenschaft, Sozialen Arbeit und Erziehung an der Universität Duisburg und der Universität Münster. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Duisburg. Leiter der Forschungsgruppe «Abweichendes Verhalten und soziale Kontrolle» am Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung und Politikberatung e.V. in Duisburg. Forschungsschwerpunkte: Soziologie abweichenden Verhaltens, Kriminologie, Suchtforschung, Empirische Polizeiforschung, Organisierte Kriminalität. Zahlreiche Vorträge und Publikationen zu kriminalsoziologischen und drogenpolitischen Themen. Seit 1994 Lehrbeauftragter für Soziologie des abweichenden Verhaltens an der Universität Duisburg.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Organisierte Kriminalität im wissenschaftlichen Diskurs - Organisierte Kriminalität und sozialer Wandel - Globalisierung und die Frage der Inneren und Äußeren Sicherheit - Organisierte Kriminalität im Spiegelbild der Printmedien und des Fernsehens - Organisierte Kriminalität im nationalen und internationalen Kontext - Organisierte Kriminalität, Alltagskriminalität und subjektive Kriminalitätswahrnehmung - Organisierte Kriminalität und das Phänomen der kriminellen Mentalität - Der Kunde ist König: Eine Analyse illegaler Märkte.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631502440
- Sprache Deutsch
- Auflage 03001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift.
- Größe H210mm x B148mm x T14mm
- Jahr 2003
- EAN 9783631502440
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-50244-0
- Veröffentlichung 10.02.2003
- Titel «Der Kunde ist König»
- Autor Thomas Schweer
- Untertitel Organisierte Kriminalität in Deutschland
- Gewicht 326g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 248
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft