Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der lange Weg der Rente mit 67
Details
Das vorliegende Buch erklärt mithilfe des Konzepts der emotionalen Qualität einer Politikidee, weshalb die deutsche Bevölkerung die Rente mit 67 stärker ablehnte als andere, ebenso einschneidende Rentenreformen. Dafür werden zunächst die Geschichte des Reformvorhabens (der Politikidee) rekonstruiert, die Umstände der Verabschiedung des Reformgesetzes analysiert und dessen Abstraktionsgrad bestimmt. Den Mittelpunkt des Arguments bildet die diskurslinguistische Mehr-Ebenen-Analyse der Topoi in den Rechtfertigungen der Regierung für ihr Reformhandeln. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass die von Politik und Bevölkerung in Deutschland althergebrachte Ablehnung des späteren Ruhestands nicht mehr kurzfristig durch eine Post-Entscheidungskommunikation der Regierung aufzubrechen war.
Autorentext
Marcus Zachäus ist als Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Soziologie der Georg-August-Universität Göttingen tätig und forscht im Bereich der Politischen Soziologie und politischen Kommunikation.****
Inhalt
Das Valenzkonzept.- Die historische Entwicklung der Idee Rente mit 67.- Eine Policy-Analyse des Rentenversicherung-Altersgrenzenanpassungsgesetzes.- Die emotionale Intensität der Idee Rente mit 67.- Die Sprache des Rentenversicherung-Altersgrenzenanpassungsgesetzes.- Deutungen der Rentenversicherung-Altersgrenzenanhebung im Wandel der Zeit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658328399
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Aufl. 2021
- Größe H210mm x B148mm x T26mm
- Jahr 2021
- EAN 9783658328399
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-32839-9
- Veröffentlichung 07.05.2021
- Titel Der lange Weg der Rente mit 67
- Autor Marcus Zachäus
- Untertitel Eine Diskurs-, Policy-, Ideen- und Sprachanalyse
- Gewicht 615g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 459
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft