Der lange Weg zum Fest

CHF 66.95
Auf Lager
SKU
HF3JE7ACV65
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 10.11.2025 und Di., 11.11.2025

Details

Als die UNESCO 1997 zur 850-Jahrfeier Moskaus den Tag der Gründungsfeier in den Erinnerungskalender der international wichtigen Daten aufnahm, war über die Stadtgründungsfeier selbst wenig bekannt. Mit der Festgeschichte, den Akteuren, dem Bedeutungswandel, der Verwendung der einzelnen Gründungsmythen und ihrem Transport in offizielle Erzählungen wurde sich bisher nicht befasst. Wer waren die Macher der ersten Moskauer Stadtgründungsfeier? Aus welchen Kreisen rekrutierten sie sich? Wem diente das Stadtgründungsfest als Integrationspotential und warum? Wie stark strahlte die Feier auf die unterschiedlichsten Bevölkerungsteile in und um Moskau aus? Wer nahm daran überhaupt teil und wer blieb ausgeschlossen kurz: Warum feierte man die Stadtgründung Moskaus und wie war es möglich, dass sich ein Fest aus der Zeit des Zarismus über die Periode des Stalinismus hinein in die Postperestroika-Zeit rettete? All diese Fragen beantwortet der vorliegende Band.
Die Autorin
Kathleen Klotchkov studierte Amerikanistik, Russistik sowie Ost- und Südosteuropäische Geschichte in Leipzig, St. Petersburg und Manchester. Magister der Amerikanistik in Leipzig. Promotion in Russischer Geschichte an der Humboldt Universität zu Berlin.

Leseprobe

  1. Methode Mythos Fest (S. 19-20)
    1.1 Gedanken zur Methode
    John Steinbeck, amerikanischer Schriftsteller und Journalist, reiste im August und September 1947 durch die Sowjetunion. Er erlebte dabei auch die 800-JF Moskaus, die vom 5. bis 7. September stattfand. Zu den Vorbereitungen schrieb er: Moscow was in a state of feverish activity. Great gangs of men were covering the buildings with gigantic posters and portraits of national heroes, acres in extent. Every public building was floodlighted. In every public square dance stands had been put up, Delegations from many countries were arriving almost hourly. The busses and trains were loaded. The roads were full of people coming into the city 14. Steinbecks Beschreibung stellte das Fest als ein Fest von Menschen für Mensch dar. Die eine Gruppe bereitete das Fest vor, auch mit körperlicher Arbeit, wie das Aufhängen der Plakate demonstrierte. Die anderen reisten zum Fest an. Gleichzeitig wurden politische Repräsentationswünsche mit dem Fest verbunden, denn der Staat präsentierte sich und seine Helden über gigantische papierne Visualisierungen nicht nur der Moskauer und sowjetischen, sondern auch der internationalen Öffentlichkeit.
    Auch in dem Eingangs zitierten Beispiel Gat&269;inas wird deutlich, dass Feste von Menschen für Menschen gemacht wurden, denn so fanden sich die beteiligten Akteure z.B. über Exklusion und Inklusion zu Gruppen zusammen, die sie sozial voneinander trennten bzw. zusammenschlossen. Das Volk feierte auf der Straße, der Adel und die Stadtelite in von diesem abgegrenzten Festräumen. Zum Festakt gesellten sich Zeichen und Symbole, Fahnen, Gastgeschenke und Reden, die von den beteiligten Akteuren selbst verwendet und ohne zusätzliche Erklärungen verstanden wurden. In beiden Beispielen, der Stadtgründungsfeier Gat&269;inas 1896 als auch in den Beobachtungen Steinbecks von 1947 wird eine Tatsache deutlich: Eine wissenschaftliche Arbeit über Feste zu schreiben ohne das Verständnis der Menschen, nämlich jener, die hinter und vor den Kulissen agierten, ist nicht möglich. Ebenso wenig kann dabei, auf eine Untersuchung der Formen von Repräsentation im Fest verzichtet werden.
    Die Schwierigkeit, die sich nun im vorliegenden Forschungsvorhaben stellt, ist die der Methode. Drei Feste werden untersucht: das Stadtgründungsfest 1847, das Stadtgründungsfest 1897 und das Jubiläum 1947. Die beiden ersten Feste fielen in die Zeit des zaristischen Russland, wobei 1847 unter Nikolaus I. Russland den Ruf eines Polizeistaates hatte und fünfzig Jahre später unter Nikolaus II. Ideen von Nationalismus und Imperialismus die Staatspolitik bestimmten. 1947 war ein Fest im Spätstalinismus (1945-1953). Folglich muss eine Methode angewandt werden, die ungeachtet der unterschiedlichen Bedingungen die Feste, ihre Motivationen und Richtungen sowie die beteiligten Akteure zu begreifen versteht. Kurz: eine Vorgehensweise muss verwendet werden, die nach Bedeutungen sucht und gleichzeitig integriert, was Feste ausmacht: den Menschen und seine Formen der Repräsentation. Gemeint ist damit nicht ausschließlich der traditionelle Bereich der Repräsentation, der sich in der politikwissenschaftlichen Betrachtung von Herrschaftskonzepten konzeptionalisiert, sondern genauso die moderne Verwendung des Begriffes, der sich der Ikonografie und der Symbolforschung zuwendet15. Damit bewegt sich die Arbeit im Bereich der Kulturgeschichte, die sich Begriffen und nicht bestimmten Modellen und Theorien annimmt. Mit dem hermeneutischen Verfahren finden vor allem Schlüsselbegriffe Anwendung.

    Inhalt
    1;Danksagung;6
    2;Inhalt;8
    3;Abbildungsverzeichnis;10
    4;Einleitung;12
    5;1. Methode Mythos Fest;20
    5.1;1.1 Gedanken zur Methode;20
    5.2;1.2 Mythos;29
    5.3;1.3 Fest;33
    6;2. Forschungsstand;48
    6.1;2.1 Quellen;48
    6.2;2.2 Forschung;57
    7;3. Ein Festessen und seine Folgen;63
    8;4. Das verordnete Fest 1847;75
    8.1;4.1 Niklaus I. und seine Zeit;75
    8.2;4.2 1847: ein Anlass zwei Feste;81
    8.3;4.3 Der Datumsstreit und die ideellen Väter des Stadtgründungsfestes;96
    8.4;4.4 Das Festprogramm;114
    9;5. Das verpasste Fest 1897;119
    9.1;5.1 Nikolaus II. und sein Russland;119
    9.2;5.2 Konservatismus versus Liberalismus;125
    9.3;5.3 Das Sendungsbewusstsein der Liberalen: ein Festprogrammentwurf;138
    10;6. Das arrangierte Fest 1947;142
    10.1;6.1 Stalinismus und Moskau;142
    10.2;6.2 Repräsentation der Macht: der Diktator und sein Gefolgsmann Popov;156
    10.3;6.3 Vorbereitung und Organisation;173
    10.4;6.4 Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung: Repräsentationen im Fest;206
    10.5;6.5 Heimatkunde, Propaganda, Erinnerungsarbeit;249
    11;7. Geschichte-N machen;289
    11.1;7.1 Der Gründungsmythos Moskaus;289
    11.2;7.2 Der linke Gründungsmythos und seine Performanz;305
    12;8. Der lange Weg zum Fest. Die Moskauer Stadtgründungsfeier als russisch-sowjetische Festtradition;326
    13;9. Quellen- und Literaturverzeichnis;342

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783865960511
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 06001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T21mm
    • Jahr 2006
    • EAN 9783865960511
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-86596-051-1
    • Veröffentlichung 20.02.2006
    • Titel Der lange Weg zum Fest
    • Autor Kathleen Klotchkov
    • Untertitel Die Geschichte der Moskauer Stadtgrndungsfeiern von 1847 bis 1947
    • Gewicht 483g
    • Herausgeber Frank und Timme GmbH
    • Anzahl Seiten 374
    • Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470