Der Langzeiterfolg bei der Behandlung von Zwangsstörungen
Details
Drei Jahre nach erfolgter multimodaler Behandlung mit oder ohne adjuvante Medikation im Universitätsklinikum Eppendorf Hamburg wurde eine Stichprobe von Zwangspatienten mittels standardisierter psychometrischer Verfahren und strukturierter diagnostischer Interviews in einem prospektiven Längsschnittdesign untersucht. In Anlehnung an die vorausgegangene Prä-Post Untersuchung erhielt die Ermittlung des Einflusses von Persönlichkeitsmerkmalen auf den Langzeitverlauf der Zwangssymptomatik besondere Beachtung, da die meisten Studien auf Komorbiditätsraten von über 50% hinweisen und komorbide Achse-II Störungen als Risikofaktoren für einen ungünstigen Krankheitsverlauf diskutiert werden. Ebenso Ziel dieser Studie war es, den prognostischen Wert soziodemographischer, therapiespezifischer und psychopathologischer Variablen auf den Erfolg einer multimodalen Verhaltenstherapie beim Vorliegen einer Zwangsstörung zu überprüfen und somit Prädiktoren für langfristige Therapie-Response oder Non-Response zu charakterisieren.
Autorentext
Eulenstein, Anne Dipl. Psych. Anne Eulenstein, geboren am 26.08.1979, studierte an der Universität Hamburg Psychologie. Die Schwerpunkte bei ihren beruflichen Tätigkeiten bilden vorwiegend Zwangsstörungen und Persönlichkeitsstörungen sowohl im Kinder- und Jugendbereich als auch im klinisch-psychiatrischen Umfeld für Erwachsene.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836495424
- Sprache Deutsch
- Genre Psychologie
- Anzahl Seiten 104
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836495424
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-9542-4
- Titel Der Langzeiterfolg bei der Behandlung von Zwangsstörungen
- Autor Anne Eulenstein
- Untertitel Eine 3-Jahres Katamnese
- Gewicht 171g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.