Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der "leere Stuhl" als Technik der Integrativen Gestalttherapie
Details
Im Mittelpunkt dieses Buches steht die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit einer zentralen Technik der gestalttherapeutischen Arbeit, mit der Technik des leeren Stuhls und mit der Frage nach deren Bedeutung für die tägliche therapeutische Praxis. Zunächst wird im theoretischen Teil ein Überblick über die historische Entwicklung der Technik, die wesentlichen Grundlagen und deren Gründer bzw. wichtigsten Vertreter in der Anfangsphase gegeben. Einige Fallbeispiele, zum überwiegenden Teil aus der persönlichen therapeutischen Erfahrung der Autorin, runden diesen Teil ab. Im empirischen Teil wird die Frage nach der Relevanz der Technik für die tägliche Praxis aus der Sicht erfahrener Therapeuten behandelt. Die Basis für diese Auseinandersetzung bilden leitfadenorientierte Experteninterviews.
Autorentext
Manuela Walcher, MSc,arbeitet als Psychotherapeutin (integrative Gestalttherapie) und Supervisorin in freier Praxis in der Steiermark. www.manuelawalcher.at
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639729061
- Sprache Deutsch
- Genre Grundlagen Psychologie
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639729061
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-72906-1
- Veröffentlichung 29.12.2014
- Titel Der "leere Stuhl" als Technik der Integrativen Gestalttherapie
- Autor Manuela Walcher
- Untertitel Entstehung, Grundlagen, Fallbeispiele und die Relevanz in der tglichen Praxis aus der Sicht erfahrener ExpertInnen
- Gewicht 179g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 108