Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Leidensweg zum Schwangerschaftsspätabbruch
Details
Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit dem Tabuthema "Schwangerschaftsspätabbruch". Hierzu wird zunächst der Begriff "Spätabbruch" definiert, die derzeitige rechtliche Situation sowie die Pränataldiagnostik beleuchtet, in deren Folge der Abbruch vorgenommen wird. Anschließend werden der Entscheidungsprozess und die möglichen Faktoren, die diesen beeinflussen können, diskutiert. Auf diese Weise wird dargelegt mit welchen Fragen sich betroffene Eltern auseinandersetzen müssen und wie komplex und sensibel das Thema ist. Anhand der Folgen des Schwangerschaftsspätabbruchs wird die Relevanz zur Initiierung von Trauergruppen, ausschließlich für Betroffene nach einem medizinisch indizierten Spätabbruch, verdeutlicht. Denn die Entscheidung betroffener Akteure zum Schwangerschaftsspätabbruch beinhaltet eine Zäsur in ihrem Leben, die es zu verarbeiten gilt. Aufgrund dessen erfolgt im Anschluss ein konzeptioneller Entwurf einer Trauergruppe. Die Teilnahme an solchen Gruppen soll Betroffenen dabei helfen, ihre Entscheidung, die damit einhergehenden Schuldgefühle sowie ihre Trauer zu verarbeiten und aus der sozialen Isolation zum Leben zurückzukehren.
Autorentext
Inna Schafner wurde 1986 in Russland geboren. Im Jahr 1999 emigrierte ihre Familie nach Deutschland. Erst hat sie eine Ausbildung zur Gesundheits-und Krankenpflegerin absolviert, bevor sie Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule in Nürnberg studierte. Inna Schafner lebt mit ihrem Ehemann und gemeinsamen zwei Söhnen in Bayern.
Klappentext
Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit dem Tabuthema Schwangerschaftsspätabbruch . Hierzu wird zunächst der Begriff Spätabbruch definiert, die derzeitige rechtliche Situation sowie die Pränataldiagnostik beleuchtet, in deren Folge der Abbruch vorgenommen wird. Anschließend werden der Entscheidungsprozess und die möglichen Faktoren, die diesen beeinflussen können, diskutiert. Auf diese Weise wird dargelegt mit welchen Fragen sich betroffene Eltern auseinandersetzen müssen und wie komplex und sensibel das Thema ist. Anhand der Folgen des Schwangerschaftsspätabbruchs wird die Relevanz zur Initiierung von Trauergruppen, ausschließlich für Betroffene nach einem medizinisch indizierten Spätabbruch, verdeutlicht. Denn die Entscheidung betroffener Akteure zum Schwangerschaftsspätabbruch beinhaltet eine Zäsur in ihrem Leben, die es zu verarbeiten gilt. Aufgrund dessen erfolgt im Anschluss ein konzeptioneller Entwurf einer Trauergruppe. Die Teilnahme an solchen Gruppen soll Betroffenen dabei helfen, ihre Entscheidung, die damit einhergehenden Schuldgefühle sowie ihre Trauer zu verarbeiten und aus der sozialen Isolation zum Leben zurückzukehren.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786202212137
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialstrukturforschung
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2018
- EAN 9786202212137
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-2-21213-7
- Veröffentlichung 15.03.2018
- Titel Der Leidensweg zum Schwangerschaftsspätabbruch
- Autor Inna Schafner
- Untertitel Konzeptioneller Entwurf einer Trauergruppe fr Betroffene nach einem spten Schwangerschaftsabbruch
- Gewicht 155g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 92